Ein Robo-Advisor ist ein algorithmusbasiertes System, das automatisierte Anlageberatung bieten und diese auch umsetzen kann. Der Begriff ist eine Kombination aus den englischen Wörtern robot (Roboter) und Advisor (Berater). Robo-Advisors zielen darauf ab, die Dienstleistungen traditioneller Finanzberater zu digitalisieren und zu automatisieren. Mit dem Begriff „Robo-Advisor“ werden auch Finanzdienstleister bezeichnet, die das entsprechende System einsetzen.
Finanzdienstleister nutzen oft Robo-Advisors, um relativ kleine Portfolios kostengünstig zu verwalten. Solche Systeme können entsprechende Empfehlungen für Kunden oft direkt und automatisch umsetzen. Auch dieses System der Unterstützung menschlicher Anlageberater ist weit verbreitet. Finanzdienstleister, die Robo-Advisor betreiben, sind in den meisten Ländern zugelassen und werden beaufsichtigt.
In Deutschland ist dies die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)[3], in Österreich die Finanzmarktaufsicht (FMA) und in der Schweiz die Bundesanstalt für Finanzmarktaufsicht FINMA. Beschränkt sich die Tätigkeit auf bestimmte Finanzinstrumente, z.B. zum öffentlichen Vertrieb zugelassene Fondsanteile, regionale Ausnahmen von § 2 Satz 6 Satz Nr. 1 § 8 KWG, und für Finanzanlagevermittler Gewerbeordnung (GewO) §§ 34 f und 34 h Gewerbeordnung (GewO) Anwendung) Honorary Financial Investment Adviser. Die Vermögensverwaltung bedarf einer Erlaubnis der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) nach § 32 KWG.