Die Steuerflut: Warum Sie mehr zahlen als Sie denken – Ein Blick auf die verschiedenen Steuerarten

Die Steuerflut tost unaufhaltsam über Ihnen zusammen. Zwischen einem Meer aus Zahlen und einem undurchdringlichen Dickicht an Steuerrecht verlieren Sie den klaren Blick auf Ihre Finanzen. Doch keine Panik, in diesem Blog finden Sie Antworten auf Ihre Fragen zur Besteuerung in Deutschland. Tauchen Sie ein in die Welt der Steuern, entdecken Sie wertvolle Informationen und finden Sie Wege, um nicht im Strudel der Steuererklärung zu ertrinken.

Moderne Sklaverei Was bleibt vom Lohn übrig
Moderne Sklaverei

1. Die verschiedenen Arten von Steuern und ihre Auswirkungen

In Zeiten ständig steigender Kosten und wachsender finanzieller Verantwortung kann es überwältigend sein, die Vielzahl der Steuerarten und ihre Auswirkungen zu verstehen. Die Komplexität des deutschen Steuerrechts und die ständigen Änderungen machen es schwierig, den Überblick zu behalten. Das Bundeszentralamt für Steuern (BZSt) bietet zahlreiche Informationen zu verschiedenen steuerlichen Themen, aber wie findet man sich in diesem Datenmeer zurecht?

Fragen Sie sich, ob Sie alle relevanten Informationen für Ihre Steuererklärung haben oder ob Ihnen wichtige Details entgehen könnten. Eine fehlerhafte Steuererklärung kann zu unerwarteten Zahlen führen und im schlimmsten Fall zu Nachzahlungen. Sollten Sie unsicher sein, scheuen Sie sich nicht, das Finanzamt zu kontaktieren oder professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. Es ist nie zu früh, sich über Ihre Finanzen und Ihre steuerliche Zukunft Gedanken zu machen.

2. Einkommenssteuer: Warum Sie mehr abgeben als gedacht

In den undurchsichtigen Gefilden der Einkommenssteuer verstecken sich unzählige Fallstricke, die selbst den erfahrensten Steuerzahler ins Schwitzen bringen können. Daten werden gesammelt, Formulare ausgefüllt und Abgaben geleistet – doch oft übersieht man dabei, wie viel man tatsächlich abgibt. Das Finanzamt ist kein Freund großzügiger Rückerstattungen, sondern ein akribischer Sammler, der sein Recht auf Ihre Einkünfte geltend macht.

Als Berufseinsteiger wirst du oft überrascht sein, wie viel von deinem Bruttogehalt tatsächlich auf deinem Konto landet. Die Abzüge vom Bruttolohn sind erheblich und steigen mit einem höheren Gehalt sogar noch an. Sozialabgaben und Steuern machen einen großen Teil der Abzüge aus. Als unverheirateter und kinderloser Berufseinsteiger bist du in einer ungünstigen Steuerklasse und profitierst nicht von steuerlichen Erleichterungen für Familien. Die Sozialabgaben umfassen Krankenversicherung (7,3%), Rentenversicherung (9,3%), Pflegeversicherung (1,65%) und Arbeitslosenversicherung (1,2%). Die Steuern steigen prozentual mit dem Gehalt an und erreichen den Spitzensteuersatz von 42% ab einem Bruttojahreseinkommen von 57.919 Euro. Es gibt jedoch Möglichkeiten, die diesem System zu entfliehen. Wandere aus in Länder wo man mehr vom Brutto Netto übrig hat.

Zahlen, die auf den ersten Blick unscheinbar wirken, summieren sich zu einem Berg aus Steuerlasten, den Sie mühsam erklimmen müssen. Es gilt, die Feinheiten des Steuerrechts zu beherrschen und keine Fragen offenzulassen, wenn es um Ihre Besteuerung geht. Rente, Gehalt oder Nebeneinkünfte – das Finanzamt schläft nie. Schließen Sie nicht die Augen vor Ihren steuerlichen Verpflichtungen, denn das Finanzamt tut es auch nicht.

3. Mehrwertsteuer: Die unsichtbare Belastung im Alltag

Kaum merkbar, doch allgegenwärtig – die Mehrwertsteuer. Ein unsichtbarer Riese, der sich in jede unserer täglichen Ausgaben schleicht und still seinen Tribut fordert. Ob beim morgendlichen Brötchenkauf oder beim Shoppingausflug am Wochenende, die Mehrwertsteuer versteckt sich geschickt im Preisgefüge und lässt uns mehr zahlen, als wir bewusst wahrnehmen.

Ihre Auswirkungen reichen weit über den bloßen Geldbeutel hinaus und prägen unser Konsumverhalten subtil, aber nachhaltig. Doch wie viel zahlen wir wirklich an Mehrwertsteuer, ohne es zu bemerken? Die Daten des Bundeszentralamts für Steuern (BZSt) liefern hierzu aufschlussreiche Informationen, die jeden fragen lassen, ob die unsichtbare Belastung im Alltag nicht längst zu hoch geworden ist. Beim nächsten Einkauf lohnt es sich vielleicht genauer hinzusehen und die versteckten Steuern zu entlarven.

4. Grundsteuer und Co.: Wie Immobilienbesitzer zur Kasse gebeten werden

Die Grundsteuer ist eine unsichtbare Belastung, die viele Immobilienbesitzer unvorbereitet trifft. Das Finanzamt verlangt regelmäßig Zahlungen für den Besitz von Grundstücken und Gebäuden. Daten zur Bewertung Ihrer Immobilie können Sie beim Bundeszentralamt für Steuern (BZSt) finden. Deutschland hat komplexe Regelungen im Steuerrecht, die es schwierig machen, die genauen Beträge zu berechnen. Es ist entscheidend, die richtigen Informationen zu haben, um keine Fehler bei der Steuererklärung zu machen.

5. Steuern auf Kapitalerträge: Warum Ihr Erspartes weniger wert ist als gedacht

Die unsichtbare Belastung der Kapitalertragssteuern nagt unbarmherzig an Ihren Ersparnissen. Ob Dividenden, Zinsen oder Kursgewinne – das Finanzamt greift zu, bevor Sie Ihr Erspartes überhaupt berühren können. Die Besteuerung von Kapitalerträgen schmälert nicht nur Ihre Rendite, sondern entzieht Ihrem Vermögen langsam, aber stetig den Wert.

Daten und Fakten zeigen, dass die Abgaben auf Kapitalerträge oft unterschätzt werden und sich negativ auf Ihre finanzielle Zukunft auswirken können. Informieren Sie sich gründlich über die steuerlichen Auswirkungen Ihrer Geldanlagen, denn nur so können Sie die versteckten Kosten vermeiden. Kontaktieren Sie das Finanzamt oder einen Steuerberater, um Ihre Fragen zu klären und mögliche Einsparungsmöglichkeiten zu finden. Verlassen Sie sich nicht auf falsche Annahmen – informieren Sie sich über die wahren Auswirkungen der Kapitalertragssteuern, bevor es zu spät ist.

6. Steuern im internationalen Vergleich: Wo steht Deutschland?

Inmitten des globalen Steuerdickichts ragt Deutschland heraus – doch nicht unbedingt im positiven Sinne. Verglichen mit anderen Ländern lastet hier eine hohe Steuerlast auf den Bürgern, was sich direkt auf die finanzielle Freiheit jedes Einzelnen auswirkt.

Die Daten des Bundeszentralamts für Steuern (BZSt) zeigen deutlich, dass die Besteuerung in Deutschland oft drückender ist als anderswo. Während in manchen Ländern die Steuern moderat sind und den Bürgern mehr Spielraum lassen, scheint hierzulande das Finanzamt jeden Cent im Blick zu haben. Es ist an der Zeit, die Steuerpolitik genauer zu hinterfragen und zu prüfen, ob Deutschland im internationalen Vergleich wirklich so gut abschneidet, wie es oft dargestellt wird. Die Fakten sprechen eine deutliche Sprache – Zahlen lügen nicht.

7. Bürgergeld steigt 2024 um zwölf Prozent – Lohnt es sich noch arbeiten zu gehen?

Das Bürgergeld wird 2024 um zwölf Prozent erhöht, was zu Diskussionen darüber führt, ob es sich noch lohnt, zu arbeiten. Kritiker behaupten, dass es keinen Anreiz mehr gebe, zu arbeiten. Eine Berechnung zeigt jedoch, dass Erwerbstätige mit Mindestlohn immer noch mehr verdienen als Bürgergeldempfänger. Das Bürgergeld steigt aufgrund der Inflation und ist nicht bedingungslos. Arbeitslose erhalten keine Leistungen und können sogar gekürzt werden.

Bürgergeld für einen Single mit
Mindestlohn:
Miete 650 EUR
Bürgergeld insgesamt: 1.221,00 EUR

Mindestlohn Brutto 12,41 Euro die Stunde x 7 Std. x 21,66 Tage = 1.881,60 EUR
Netto vom Lohn 1.407,49 EUR – Rundfunkgebühren = 1.388 EUR

Der Single mit Mindestlohn müsste völlig bescheuert sei für 167 EUR mehr als Bürgergeld zu schuften.

Denn das Bürgergeld würde ihm bereits ein fixes Einkommen garantieren, ohne dass er dafür arbeiten müsste. Es wäre finanziell sinnvoller für ihn, auf das Bürgergeld zu setzen und seine Zeit anderweitig zu nutzen, statt für einen minimalen Lohn zu arbeiten.

Im Grunde genommen geht der Mindestlöhner hiernach für 1.388 EUR arbeiten und der Bürgergeld Empfänger bleibt zu Hause und bekommt dafür 1.221,00 EUR, das sind 167 EUR pro Monat.

8. Steuerberater und Co.: Helfen sie wirklich, Geld zu sparen?

Steuern sind ein undurchsichtiges Labyrinth, das viele Bürger in den Wahnsinn treibt. In dem Versuch, die finanzielle Belastung zu minimieren, wenden sich viele an Steuerberater und ähnliche Dienstleister. Doch die Frage bleibt: Sind sie wirklich die Retter in der Not oder nur weitere Trittbrettfahrer auf der Steuerlast?

Die Realität ist oft ernüchternd. Während einige Experten in der Lage sind, legale Schlupflöcher zu finden und Einsparungen zu erzielen, gibt es auch schwarze Schafe, die fragwürdige Praktiken anwenden. Es ist von entscheidender Bedeutung, sorgfältig zu prüfen, wem man seine Finanzen anvertraut. Denn am Ende des Tages liegt die Verantwortung für die Steuererklärung immer noch beim Steuerzahler selbst. Die Zusammenarbeit mit einem Steuerberater kann helfen, aber letztendlich liegt es an Ihnen, die Steuerlast zu schließen.

9. Die Zukunft der Besteuerung: Droht eine weitere Steuerflut?

Die Zukunft der Besteuerung wirft viele Fragen auf: Droht uns eine weitere Steuerflut, die bereits überlastete Steuerzahler noch tiefer in die finanzielle Misere reißt? Die ständige Veränderung im Steuerrecht und die komplexen Regelungen des Bundeszentralamts für Steuern (BZSt) machen es schwer, den Überblick zu behalten. Informationen über neue Gesetze und Bestimmungen sind schwer zu finden, und selbst die Steuerberater stoßen an ihre Grenzen.

Wie sollen wir in diesem Chaos noch Renten planen oder Finanzen verwalten? Die Daten des Finanzamts sind undurchsichtig, die Steuererklärung ein Buch mit sieben Siegeln. Deutschland steht vor einer Herausforderung: Schließen sich die Steuerschlupflöcher, während die Belastung für den Bürger wächst? Die Themen der Besteuerung sind komplexer denn je, und die Zukunft bleibt ungewiss.

10. Fazit: Warum die Steuerlast oft höher ist, als man denkt – Ein Blick auf die verschiedenen Steuerarten

In der Flut der Steuern, die uns alltäglich umgibt, bleibt oft verborgen, wie sehr sie uns belastet. Die verschiedenen Steuerarten, von Einkommens- bis zur Mehrwertsteuer, tragen dazu bei, dass wir mehr abgeben, als wir ahnen. Doch nicht nur das; auch Grundsteuern und Kapitalertragssteuern schmälern unser Erspartes und belasten Immobilienbesitzer. Das Finanzamt und das Steuerrecht fordern ihren Tribut, ohne Rücksicht auf unsere finanzielle Situation. Fragen Sie sich, ob Ihr Wissen über Besteuerung ausreicht, um nicht unnötig mehr zu zahlen?

Kontaktieren Sie Experten, um Informationen zu erhalten und Ihre Steuerlast zu minimieren. Deutschland liegt im internationalen Vergleich hoch in der Besteuerung – aber wo steht die Zukunft? Droht eine weitere Steuerflut? Es ist Zeit, die Augen zu öffnen und zu erkennen, dass die Steuerlast oft höher ist, als man denkt.

Wie erklärt man Steuern?

Steuern sind verpflichtende Zahlungen, die Bürger und Unternehmen an den Staat leisten, um die öffentlichen Ausgaben zu finanzieren. Sie dienen dazu, wichtige staatliche Aufgaben wie Bildung, Gesundheitswesen, Infrastruktur und Sicherheit zu gewährleisten. Die Höhe der Steuern wird anhand von Einkommen, Vermögen und anderen Faktoren berechnet. Es gibt verschiedene Arten von Steuern, wie Einkommensteuer, Mehrwertsteuer und Unternehmenssteuer.

Die Steuererklärung ist ein Prozess, bei dem Steuerzahler dem Finanzamt ihre Einkommens- und Vermögensverhältnisse offenlegen. Das Finanzamt prüft diese Angaben und berechnet die fälligen Steuerbeträge. Es ist wichtig, die Steuern fristgerecht und korrekt zu zahlen, da sonst Strafen drohen können.

Steuern sind ein wesentlicher Bestandteil des modernen Staatswesens und tragen zur Finanzierung der öffentlichen Infrastruktur und Dienstleistungen bei. Durch das Steuersystem wird ein gerechter Ausgleich zwischen den Bürgern geschaffen, um die soziale Gerechtigkeit zu fördern und das Gemeinwohl zu sichern.

Was gibt es für Steuern?

Es gibt verschiedene Arten von Steuern, die von der Regierung erhoben werden, um Einnahmen zu generieren. Zu den wichtigsten Steuerarten gehören Einkommensteuer, Umsatzsteuer, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer und Grundsteuer. Die Einkommensteuer wird auf das Einkommen von Privatpersonen und Unternehmen erhoben. Die Umsatzsteuer wird auf den Umsatz von Waren und Dienstleistungen erhoben. Die Körperschaftsteuer betrifft die Gewinne von Unternehmen. Die Gewerbesteuer wird von Unternehmen auf ihre Gewinne gezahlt.

Die Grundsteuer wird von Grundstückseigentümern für ihre Grundstücke entrichtet. Diese Steuern dienen dazu, öffentliche Ausgaben wie Infrastruktur, Bildung und Gesundheitswesen zu finanzieren. Die genaue Höhe der Steuern hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. dem Einkommen oder Umsatz des Steuerpflichtigen.

Was sind genau Steuern?

Steuern sind finanzielle Abgaben, die von den Bürgern eines Landes an den Staat gezahlt werden. Sie dienen dazu, die öffentlichen Ausgaben zu finanzieren und das Gemeinwesen zu unterstützen. Steuern können auf Einkommen, Vermögen, Konsum und verschiedene Transaktionen erhoben werden. Sie sind verpflichtend und werden in der Regel prozentual anhand bestimmter Steuersätze berechnet.

Zu den verschiedenen Arten von Steuern gehören Einkommensteuer, Umsatzsteuer, Körperschaftsteuer, Grundsteuer und viele weitere. Steuern werden von staatlichen Behörden erhoben und können je nach Land und Region unterschiedlich sein. Die korrekte Zahlung von Steuern ist eine gesetzliche Pflicht, und Steuerhinterziehung kann zu rechtlichen Konsequenzen führen. Insgesamt dienen Steuern dazu, die öffentliche Infrastruktur, Bildungseinrichtungen, Gesundheitswesen und andere staatliche Leistungen zu finanzieren.

Was bleibt nun vom Bruttogehalt übrig:

Nehmen wir hier am besten den Ecklohn EG 8 an, ohne Kirchensteuer !

  • Ecklohn-2024: 20,72 EUR pro Stunde (EG 8 Metall)
  • Arbeitszeit 21,66 Tage * 20,72 EUR * 7 Stunden/Tag = Brutto im Monate 3.141,56 EUR
  • Steuerpflichtiger hat Steuerklasse 1, bleiben Ihm Netto übrig: 2.122,25 EUR

Welche Abzüge an Steuern kommen hinzu?

  • KfZ Steuer: 200,– EUR p.a.
  • Versicherungssteuer auf KFZ Haftpflichtversicherung: 115 EUR p.a.
  • Privathaftpflichtversicherung Versicherungssteuer: 15 EUR p.a.
  • Hausratversicherung Versicherungssteuer: 20 EUR p.a.
  • Rechtsschutzversicherung Versicherungssteuer: 76 EUR p.a.
  • Benzinsteuer:  0,98 EUR pro Liter . Fahrweg 20 Km*250 = 12500 KM / 100 * 8 Liter pro 100 KM * 0,98 EUR Steuern = 980 EUR p.a.
  • Mittagessen 365 x 2 EUR pro Mittagessen an Mehrwertsteuer = 740 EUR p.a.
  • Frühstück 2 belegte Brötchen ca. 7 EUR beinhalten ca. 0,6 EUR Steuern x 365 Tage  = 219 EUR p.a.
  • Abendessen 365 x 2 EUR pro Mittagessen an Mehrwertsteuer = 740 EUR p.a.
  • Mietnebenkosten 250 EUR Nebenkosten beinhalten folgende Steuern: Grundsteuer, Gebäudeversicherungssteuer, Energiesteuer, Wassersteuer: ca. 30 EUR p.m. = 300 EUR p.a.
  • Haushalt, Freizeit MwSt ca. 100 EUR p.M. 1200 EUR p.a.
  • Kleidung MwSt ca. 380 EUR p.a.
  • Rundfunkgebühren 56 EUR für 3 Monate und 224 EUR p.a.
  • Stromsteuer 0,40 EUR pro KWH beinhalten 56 % Steuern = 0,22 EUR * 2500 KWH p.a. = 560 EUR
  • Handy und Internet 8 EUR p.m. an Steuern * 12 =96 EUR

Zusätzliche Steuern im Jahr 5.876 EUR und 488 EUR pro Monat

2.122,25 EUR Netto minus 488 EUR = 1.656,25 EUR echtes Netto p.m.

In unserer groben Berechnung liegen wir nur bei diesen minimalistischem Leben um die 50% Steuer Abzüge.

Der Stundenlohn im echtem Netto beläuft sich demnach auf ca. 10,77 EUR pro Stunde.

 

Was bleibt bloß vom Bruttogehalt übrig, wenn man all diese Steuern und Abzüge berücksichtigt? Was bleibt vom Lohn übrig ?

Nehmen wir den Ecklohn EG 8 als Beispiel, ohne Kirchensteuer! Das klingt ja erstmal gut mit 20,72 EUR pro Stunde. Aber Moment mal, was passiert, wenn wir alle Steuern und Abzüge abziehen? Arbeitszeit mal Tage mal Stunden ergibt ein Bruttoeinkommen von 3.141,56 EUR im Monat. Klingt nach viel Geld, oder? Aber halt! Der Steuerpflichtige hat Steuerklasse 1 und am Ende bleiben ihm nur 2.122,25 EUR Netto übrig. Wo ist das ganze Geld hin?

Da kommen schon die nächsten Abzüge ins Spiel: KfZ-Steuer, Versicherungssteuer für alles Mögliche, Steuern auf Benzin und Essen, Mietnebenkosten und noch vieles mehr. Am Ende des Tages bleiben einem gerade mal 1.656,25 EUR echtes Netto pro Monat. Wie soll man denn so über die Runden kommen?

Fast die Hälfte des Gehalts wird einfach so an Steuern abgezogen! Ist das fair? Da fragt man sich doch, wofür man eigentlich so hart arbeitet. Der Stundenlohn im echten Netto beträgt dann nur noch ca. 10,77 EUR pro Stunde.

 

Müssen wir verhungern?

Es blieben nach unserer Berechnung Netto übrig 19.875 EUR pro Jahr

Nehmen wir hier nochmal die Netto Preise für:

  • Nahrungsmittel; 6.000 EUR pro Jahr
  • Benzin: 1.000 EUR pro Jahr
  • Wohnen: 800 EUR *12 = 9.600 EUR pro Jahr
  • Strom: 1200 EUR pro Jahr
  • Kleidung und Freizeit: 2.000 EUR pro Jahr

Es bleiben übrig für den Rest: – 75 EUR pro Jahr.

Was bleibt uns nach unseren Berechnungen übrig? Nur schlappe 19.875 EUR pro Jahr! Doch halt, lassen Sie uns genauer hinsehen. Wie viel bleibt für Nahrungsmittel übrig? Gerade mal 6.000 EUR pro Jahr. Und für Benzin? Nur 1.000 EUR pro Jahr! Wohnen kostet uns satte 9.600 EUR pro Jahr und Strom nochmal 1.200 EUR. Kleidung und Freizeit schlagen mit weiteren 2.000 EUR zu Buche. Was bleibt uns dann noch für den Rest übrig? Minus 75 EUR pro Jahr!

Panik macht sich breit, wie sollen wir das nur schaffen?

Lohnt sich das Arbeiten eigentlich noch?

 


Minimalismus und Finanzen
Minimalismus und Finanzen

In „Minimalismus und Finanzen – Wie Sie durch Konsumverzicht und gezielte Ausgabenplanung finanzielle Unabhängigkeit erreichen“ zeigt der Autor, wie Minimalismus und Finanzen Hand in Hand gehen können. Leser lernen, wie man unnötige Ausgaben reduziert, Vermögen aufbaut und Schulden minimiert. Der Autor gibt auch praktische Tipps, wie man ein minimalistisches Leben führt und wie man gezielte Ausgabenplanung und Budgetierung einsetzt, um finanzielle Unabhängigkeit zu erreichen. Das Buch ist ein inspirierender Leitfaden für alle, die ihr Leben vereinfachen und gleichzeitig finanziell erfolgreich sein möchten. weiter

Referenzen

https://www.bundesfinanzministerium.de/Web/DE/Themen/Steuern/steuern.html

https://www.bundesfinanzministerium.de/Content/DE/Standardartikel/Service/Leichte_Sprache/steuern.html

https://www.elster.de/

YouTube

 

Bürger werden mit sehr vielen Steuern belastet:  Abgeltungsteuer, Einkommensteuer., Grundsteuer & Grunderwerbsteuer, Kraftfahrzeugsteuer, Energiesteuer, Tabaksteuer, Solidarititätssteuer, CO2 Steuer, Stromsteuer, Kaffeesteuer, Versicherungssteuer, usw.