Ruhrpott Dialekt Ruhrgebietssprache mit Bedeutung und Herkunft
Typische Ruhrpott-Wörter – Bedeutung & Herkunft
Der Ruhrgebiet-Slang ist eine einzigartige Mischung aus Hochdeutsch, rheinischen, niederdeutschen und jiddischen Einflüssen. In dieser Liste findest du einige typische Ruhrpott-Ausdrücke mit Bedeutung und Herkunft – ideal für Sprachliebhaber, Lokalpatrioten oder Neugierige.
| Ruhrpott-Wort | Bedeutung | Herkunft |
|---|---|---|
| Malochen | Arbeiten, schuften | Jiddisch „meloche“ |
| Pütt | Zeche, Bergwerk | Französisch „puits“ |
| Knifte | Butterbrot | Niederdeutsch |
| Fuppes | Fußball | Lautmalerisch |
| Hömma | Hör mal | Ruhrdeutsch |
| Anne Bude | An der Trinkhalle | Ruhrpott-Dialekt |
| Jück | Juckreiz, Nerv | Niederrheinisch |
| Wat | Was | Ruhrdeutsch |
| Oppa | Großvater | Verniedlichung |
| Omma | Großmutter | Verniedlichung |
| Plörre | Schlechtes Getränk | Lautmalerisch |
| Zappenduster | Stockfinster | Lautmalerisch |
| Blagen | Kinder | Niederdeutsch |
| Schmackes | Schwung, Kraft | Jiddisch |
| Klüngel | Vetternwirtschaft | Rheinisch |
| Tach auch | Guten Tag | Ruhrdeutsch |
| Verkloppen | Verprügeln | Umgangssprache |
| Fluppe | Zigarette | Umgangssprache |
| Dönekes | Anekdoten | Westfälisch |
| Penne | Schule | Berliner Jargon |
| Kaschemme | Schmuddelkneipe | Slawisch |
| Bude | Kiosk | Rheinisch |
| Fisimatenten | Unsinn | Französisch |
| Krakeelen | Schreien | Französisch |
| Bollo | Grober Kerl | Umgangssprache |
| Kohldampf | Hunger | Rotwelsch |
| Kumpel | Freund / Bergmann | Lateinisch |
| Klüse | Brille | Unklar |
| Wumme | Waffe | Berliner Jargon |
| Krawall | Lärm | Italienisch |
| Jebongt | Abgemacht | Rheinisch |
| Bützen | Küssen | Rheinisch |
| Muckibude | Fitnessstudio | Jugendsprache |
| Lappen | Führerschein | Umgangssprache |
| Pillepalle | Belangloses | Lautmalerisch |
| Schnüss | Mund | Rheinisch |
| Stulle | Brot | Berliner Jargon |
| Hauen | Schlagen | Althochdeutsch |
| Kasalla | Krawall | Kölsch |
| Kabeljau | Dummkopf | Ruhrdeutsch |
| Zoff | Streit | Jiddisch |
| Ratzfatz | Sehr schnell | Lautmalerisch |
| Lusche | Versager | Berliner Jargon |
| Rübe | Kopf | Umgangssprache |
| Watte inne Birne | Dumm sein | Redewendung |
| Stratze | Kind | Westfälisch |
| Mampe | Essen | Umgangssprache |
| Bolzen | Fußball spielen | Umgangssprache |
| Kaff | Kleinstadt | Abwertend |
| Latte | Egal | Jugendsprache |
| Molle | Bier | Berliner Jargon |
| Penneken | Kleiner Schluck Alkohol | Westfälisch |
| Schrippe | Brötchen | Berliner Jargon |
| Pille | Tablette | Umgangssprache |
| Schnorren | Betteln | Jiddisch |
| Driss | Mist, Unsinn | Kölsch |
| Halver Hahn | Käsebrötchen | Köln/Rheinland |
| Pöhlen | Kicken, Fußball spielen | Ruhrpott-Dialekt |
| Klüngel | Vetternwirtschaft | Rheinisch |
| Ömmes | Tölpel | Ruhrdeutsch |
| Käseblättchen | Gratiszeitung | Umgangssprache |
| Kaschemmich | Unordentlich | Ruhrdeutsch |
| Stulle mit Brot | Doppelt gemoppelt für Brot | Humorvoll |
| Muckefuck | Ersatzkaffee | Französisch „mocca faux“ |
| Woll | Nicht wahr? | Ruhrdeutsch |
| Knallcharge | Nicht ernst zu nehmende Person | Theatersprache |
| Ballermann | Laute Party | Umgangssprache |
| Ufftata | Blasmusik | Lautmalerisch |
| Rennsemmel | Schnelles Auto | Umgangssprache |
| Klüse | Augen, Brille | Ruhrpott |
| Knallbüchse | Laute Person/Auto | Umgangssprache |
| Jubbel | Freude | Ruhrpott |
| Zappes | Zapfhahn | Kölsch |
| Schmalspur | Unfähig | Umgangssprache |
| Flitzpiepe | Tölpel | Jugendsprache |
| Hirnsülze | Dummer Mensch | Derb |
| Schmacht | Verlangen | Umgangssprache |
| Lömmel | Lümmel, Bengel | Altdeutsch |
| Wibbeln | Zappeln | Ruhrdeutsch |
| Klopperei | Schlägerei | Umgangssprache |
| Mumpitz | Unsinn | Altdeutsch |
| Zappendeller | Völlig dunkel | Lautmalerisch |
| Prötteln | Herumwerkeln | Ruhrdeutsch |
| Luschig | Schwach | Umgangssprache |
| Rabatz | Lärm, Aufstand | Slawisch |
| Rümpelkammer | Unordentlicher Raum | Alltagssprache |
| Geknatter | Lautes Geräusch | Lautmalerisch |
| Mutschekipschen | Kosewort | Unklar, wahrscheinlich Dialekt |
| Dönekes | Späßchen | Westfälisch |
| Pillemann | Kindliches Wort für Penis | Umgangssprache |
| Babbelschnute | Vielredner | Rheinländisch |
| Brägen | Gehirn, Kopf | Niederdeutsch |
| Omme | Kopf | Ruhrdeutsch |
| Schlotze | Schleimiger Brei | Ruhrpott |
| Zippes | Kleinzeug, Kleinkram | Ruhrdeutsch |
| Klütten | Briketts | Ruhrgebiet |
| Köddel | Kot | Ruhrpott |
| Bohei | Aufhebens | Französisch |
| Wühlkiste | Grabbelkiste | Umgangssprache |
| Hackfresse | Unschönes Gesicht | Derb |
| Ölauge | Abwertende Bezeichnung | Kriegszeit |
Hinweis: Viele der Begriffe sind vom Aussterben bedroht, werden aber im Ruhrgebiet noch liebevoll gepflegt – besonders von der älteren Generation.



