Kreditkarte
Startseite » Wie weit gehen die Zinsen der FED und EZB 2025 noch?

Wie weit gehen die Zinsen der FED und EZB 2025 noch?

Wie weit gehen die Zinsen der FED und EZB 2025 noch?

Hallo! Du willst wissen, wie die Zinsen der FED und der EZB im Jahr 2025 noch steigen oder fallen könnten? Sehr gut, denn das Thema betrifft dich direkt – ob als Anleger, Kreditnehmer oder einfach als Mensch, der die Entwicklung deiner Finanzen verstehen möchte. Heute, am 17. Juni 2025, schaue ich mit dir klar, direkt und freundlich auf die aktuellen Trends und Prognosen. Keine Umwege, nur echtes Wissen mit Tipps, die du sofort nutzen kannst.

Warum sind die Zinsen der FED und EZB 2025 so wichtig für dich?

Die Leitzinsen, die sowohl die Federal Reserve (FED) in den USA als auch die Europäische Zentralbank (EZB) in Europa festlegen, beeinflussen dein tägliches Leben mehr, als du denkst. Sie bestimmen, wie teuer oder günstig Kredite sind, wie stark die Inflation steigt oder fällt, und sie wirken sich auf deine Ersparnisse aus.

Würde die FED die Zinsen stark anheben, könnten deine Kreditraten teurer werden. Wenn die EZB dagegen die Zinsen senkt, lohnt es sich vielleicht, Geld anzulegen oder einen Kredit aufzunehmen. Deswegen ist es für dich wichtig, zu verstehen, wie weit die Zinsen 2025 noch gehen könnten.

Aktuelle Lage Juni 2025: Die FED pausiert, die EZB senkt

Im Mai 2025 hat die US-Notenbank FED keine Zinsänderung vorgenommen. Das Zinsband liegt seit Dezember 2024 stabil bei 4,25 bis 4,50 Prozent. Morgen, am 18. Juni 2025, wird erneut entschieden. Die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung ist gering – es wird vermutlich keine Senkung kommen.

Die Europäische Zentralbank (EZB) dagegen hat am 5. Juni 2025 beschlossen, die Zinsen zu senken. Der Zinssatz für das Hauptrefinanzierungsgeschäft wurde um 0,25 Prozentpunkte auf nunmehr 2,15 Prozent reduziert. Diese Änderung ist bereits seit dem 11. Juni 2025 wirksam und zeigt, dass die EZB den Kurs hin zu einer etwas lockereren Geldpolitik eingeschlagen hat.

Was bedeutet die FED-Pause für dich?

Die Entscheidung der FED, aktuell keine Zinsänderung vorzunehmen, ist ein klares Signal: Die wirtschaftliche Lage wird genau beobachtet, um keine Überhitzung oder Rezession zu riskieren. Für dich als Kreditnehmer bedeutet das vorerst stabile Kreditkosten. Das gibt dir etwas Planungssicherheit.

Allerdings solltest du morgen genau hinschauen, denn eine Änderung könnte rasch folgen. Deshalb: Halte dich auf dem Laufenden, damit du bei Kreditverträgen oder Investitionen die beste Entscheidung triffst.

EZB senkt Zinsen – Chancen und Risiken für dich

Die EZB hat sich entschieden, den Zinssatz zu senken – eine bemerkenswerte Abkehr von der bisherigen Zinserhöhungsphase. Für dich heißt das konkret:

  • Kredite werden tendenziell günstiger, vor allem Immobilienfinanzierungen könnten profitieren.
  • Sparzinsen könnten etwas fallen, also prüfe deine Anlagen und nutze ggf. Festgeldangebote noch vor weiteren Senkungen.
  • Die Inflationsentwicklung bleibt der entscheidende Faktor, denn die EZB reagiert flexibel auf Wirtschaftsdaten.

Wie geht es weiter mit den Zinsen bei FED und EZB?

Die Pause bei der FED deutet auf ein Abwarten vor möglichen weiteren Anpassungen hin. Experten gehen davon aus, dass die FED nur kleine Anpassungen in den nächsten Monaten vornehmen wird – es geht jetzt um Feinjustierungen, keine großen Sprünge mehr.

Die EZB hingegen hat mit der Zinssenkung einen Schritt in Richtung Entspannung gemacht. Sollte die Inflation weiter zurückgehen und die wirtschaftliche Lage stabil bleiben, könnten weitere Zinssenkungen folgen, um Wachstum zu fördern.

Tipps für deine Finanzen im aktuellen Zinsumfeld

In diesem wechselhaften Umfeld solltest du besonders achtsam sein und deine Finanzen flexibel gestalten:

  • Nutze die aktuelle FED-Pause, um Kreditverträge mit variablen Zinsen zu prüfen oder neu zu verhandeln.
  • Behalte die EZB-Zinssenkungen im Blick und überlege, ob eine Umschuldung deiner Immobilienfinanzierung sinnvoll ist.
  • Überdenke deine Sparanlagen: Festgeld mit längeren Laufzeiten kann noch von höheren Zinsen profitieren, aber bleibe wachsam bei Zinssenkungen.
  • Informiere dich regelmäßig, denn die Geldpolitik kann sich schnell ändern.

Exklusiver Tipp für dich:

Verpasse keine wichtige Wirtschaftsnews und Entscheidungen der FED und EZB. Abonniere diese Top-Infoservices und bleibe immer einen Schritt voraus:

SPIEGEL Abo DE
WELTplus DE
Frankfurter Allgemeine Zeitung

Zusammenhang: Israel-Iran Krieg, EZB- und FED-Leitzinsen, Goldpreis & EUR/USD Kurs

Der aktuelle Konflikt zwischen Israel und Iran wirkt sich auch auf die Finanzmärkte und die Geldpolitik von EZB und FED aus. In Krisenzeiten tendieren Investoren oft dazu, in sichere Häfen wie Gold zu flüchten. Das spiegelt sich aktuell im Goldpreis wider, der bei 3.389 USD liegt und zuletzt um +0,1% leicht gestiegen ist.

Gleichzeitig beeinflussen geopolitische Spannungen den Wechselkurs EUR/USD, der aktuell bei 1,1485 liegt und um -0,7% gefallen ist. Dies signalisiert eine gewisse Schwäche des Euro gegenüber dem US-Dollar, was wiederum Auswirkungen auf die Zinspolitik beider Zentralbanken haben kann. Die FED hält am höheren Zinsniveau fest, um die US-Wirtschaft zu stabilisieren, während die EZB mit einer Zinssenkung auf 2,15% versucht, die europäische Wirtschaft zu stützen.

Prognose: Israel-Iran Krieg, EZB- und FED-Leitzinsen, Goldpreis & EUR/USD Kurs

Der Israel-Iran Krieg führt zu erhöhter Unsicherheit auf den Finanzmärkten. Dadurch bleibt der Goldpreis stabil bei etwa 3.389 USD mit leichter Tendenz nach oben (+0,1%), weil Investoren weiterhin auf Gold als sicheren Hafen setzen.

Der EUR/USD-Kurs fiel zuletzt auf 1,1485 (-0,7%), da der US-Dollar in Krisenzeiten stärker nachgefragt wird. Das bedeutet konkret: Der Euro wird schwächer bleiben, zumindest kurzfristig, solange der Konflikt anhält.

Die FED wird daher ihren Leitzins bei 4,25–4,50% vermutlich nicht senken, sondern eher stabil halten oder sogar minimal anheben, um die Inflation im Griff zu behalten und den Dollar zu stärken.

Die EZB hingegen hat mit der Zinssenkung auf 2,15% bereits signalisiert, die Wirtschaft zu stützen. In Kombination mit einem schwächeren Euro könnten weitere Zinssenkungen folgen, um Wachstum zu fördern, besonders wenn sich die geopolitische Lage weiter verschlechtert.

Kurzfristig erwarten wir stabile bis leicht steigende FED-Zinsen, weitere EZB-Senkungen, einen starken US-Dollar, einen schwächeren Euro und einen robusten Goldpreis. Für dich heißt das: Setze auf sichere Werte wie Gold, plane bei Euro-Investments vorsichtig und rechne mit höheren Kreditkosten in den USA.

Fazit: Wie weit gehen die Zinsen 2025 noch?

Die FED zeigt sich vorsichtig und hält die Zinsen seit Dezember 2024 stabil, was zumindest kurzfristig für dich Sicherheit bedeutet. Die EZB reagiert bereits auf die wirtschaftliche Lage mit Zinssenkungen und gibt damit Wachstumsspielraum.

Du solltest die Entscheidungen der nächsten Wochen genau beobachten. Nutze die Chance, deine Finanzen clever anzupassen – egal ob Kredit, Geldanlage oder Sparform. Mit einem achtsamen und informierten Vorgehen bist du bestens gerüstet für die Entwicklungen bei den Zinsen in 2025.

weitere interessante links

Haftungsausschluss

Dieser Artikel dient ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Finanzberatung dar. Bitte konsultiere bei wichtigen finanziellen Entscheidungen immer einen Fachberater.

Werbung / Affiliate-Hinweis: Einige Links auf dieser Website sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du über einen solchen Link einkaufst, erhalte ich eine Provision. Für dich entstehen keine zusätzlichen Kosten.