Goldpreis-Prognosen 2025 und 2032: Was Experten sagen
Der Goldpreis unterliegt vielen Faktoren: Prognosen für 2025 und 2032
Der Goldpreis ist ein äußerst komplexes Thema, das von zahlreichen Faktoren beeinflusst wird. Er ist schwer vorherzusagen, doch es gibt immer wieder Prognosen, die versuchen, einen Ausblick auf die zukünftige Entwicklung zu geben. Diese Prognosen können wertvolle Hinweise darauf geben, wie sich der Goldpreis entwickeln könnte – insbesondere auf lange Sicht. In diesem Artikel werfen wir einen detaillierten Blick auf die Prognosen, die bereits im Jahr 2015 für das Jahr 2025 gemacht wurden, und vergleichen diese mit den aktuellen Prognosen aus dem Jahr 2025 für das Jahr 2032.
1. Prognosen aus dem Jahr 2015 für 2025
Im Jahr 2015 befand sich der Goldpreis in einem Abwärtstrend, nachdem er 2011 ein Rekordhoch erreicht hatte. Der Preis für eine Feinunze Gold lag damals bei etwa 1.100 bis 1.200 US-Dollar. Doch wie sollten sich die Preise bis 2025 entwickeln? Mehrere große Banken und Analysten haben ihre Prognosen abgegeben, die bis heute von Interesse sind.

UBS: Erwartung eines Anstiegs
Im Jahr 2015 prognostizierte die Analystin Joni Teves von UBS, dass der Goldpreis bis 2025 steigen würde. Ihre Argumentation basierte auf der Erwartung, dass die US-Notenbank (Federal Reserve) die Zinsen weiter senken würde und die Realrenditen (also die Renditen nach Inflation) weiterhin sinken würden. Dies sollte die Nachfrage nach Gold ankurbeln und den Preis bis 2025 auf etwa 1.500 bis 1.700 US-Dollar pro Feinunze steigen lassen.
Deutsche Bank: Schwankungen und Stabilität
Die Deutsche Bank hatte eine eher konservative Prognose abzugeben. Sie erwartete, dass der Goldpreis bis Ende 2025 bei etwa 2.800 US-Dollar pro Feinunze schwanken würde. Diese Schätzung berücksichtigte anhaltende Käufe von Zentralbanken sowie die Funktion von Gold als Absicherung in unsicheren Zeiten. Darüber hinaus war die Deutsche Bank der Meinung, dass die geopolitischen Unsicherheiten und die schwankenden Wirtschaftsdaten den Goldpreis stützen würden.
Goldman Sachs: Ein sehr optimistisches Szenario
Goldman Sachs hatte eine deutlich optimistischere Einschätzung des Goldpreises. Die Analysten der Bank prognostizierten, dass der Goldpreis bis 2025 auf 3.100 US-Dollar pro Feinunze steigen könnte. Diese Prognose basierte auf einer starken Nachfrage seitens der Zentralbanken und der Vorstellung, dass die Zinssenkungen der US-Notenbank auch den Goldpreis beflügeln würden. Ein niedriger Zins würde die Opportunitätskosten für das Halten von Gold verringern, was zu einer verstärkten Nachfrage führen würde.
2. Aktuelle Prognosen aus dem Jahr 2025 für 2032
Im März 2025 erlebte der Goldpreis ein Rekordhoch von mehr als 3.100 US-Dollar pro Feinunze. Doch wie sehen die aktuellen Prognosen für die nächsten Jahre bis 2032 aus? Wie haben sich die Erwartungen im Vergleich zu den Vorhersagen aus dem Jahr 2015 verändert? Wir werfen einen Blick auf die aktuellen Prognosen und versuchen, die wichtigsten Faktoren zu identifizieren, die den Goldpreis in den kommenden Jahren beeinflussen könnten.
Goldman Sachs: Prognose angepasst

Goldman Sachs, die bereits im Jahr 2015 eine sehr hohe Prognose abgegeben hatten, haben ihre Schätzungen im Jahr 2025 angepasst. Sie reduzierten ihre Prognose für den Goldpreis bis Ende 2025 auf 2.910 US-Dollar pro Feinunze. Diese Anpassung wurde aufgrund einer langsameren Lockerung der Geldpolitik vorgenommen, die die Nachfrage nach goldgedeckten ETFs (Exchange-Traded Funds) dämpfen könnte. Obwohl die Nachfrage der Zentralbanken nach Gold weiterhin hoch ist, wird ein langsamerer Anstieg der Geldpolitik die Gesamtnachfrage möglicherweise dämpfen.
HSBC: Erhöhte Prognose aufgrund geopolitischer Spannungen
Im Gegensatz dazu erhöhte die HSBC ihre Prognose für den Goldpreis im Jahr 2025 auf 3.015 US-Dollar pro Feinunze. Die Analysten führten diese Anpassung auf die gestiegenen geopolitischen Spannungen und die zunehmenden wirtschaftlichen Unsicherheiten zurück. In Zeiten von Unsicherheit tendieren Investoren dazu, in sichere Anlagewerte wie Gold zu investieren, was zu einem Anstieg des Goldpreises führen kann.
Morningstar: Pessimistische Einschätzung

Ein wenig pessimistischer ist die Einschätzung von Jon Mills, einem Analysten bei Morningstar. Er prognostiziert, dass der Goldpreis in den nächsten fünf Jahren um etwa 38% sinken könnte, was einen Preis von etwa 1.820 US-Dollar pro Feinunze bedeuten würde. Diese pessimistische Prognose basiert auf der Annahme, dass die Goldproduktion steigen wird und die Nachfrage sinkt. Mit einer steigenden Produktion könnte sich das Angebot an Gold erhöhen, was den Preis unter Druck setzen könnte.
3. Die wichtigsten Faktoren, die den Goldpreis beeinflussen
Um die Prognosen für den Goldpreis bis 2025 und 2032 besser zu verstehen, ist es wichtig, die Faktoren zu betrachten, die den Preis von Gold in der Zukunft beeinflussen könnten.
Zinsen und Geldpolitik

Einer der wichtigsten Faktoren, der den Goldpreis beeinflusst, sind die Zinsen. Wenn die Zentralbanken die Zinsen senken, wird Gold als sichere Anlage interessanter, da die Renditen von Anleihen und anderen Zinspapieren sinken. Niedrige Zinsen verringern die Opportunitätskosten des Haltens von Gold und können zu einer steigenden Nachfrage führen.
Geopolitische Spannungen
Geopolitische Unsicherheiten, wie sie durch politische Konflikte, Kriege oder Handelsstreitigkeiten entstehen, können den Goldpreis in die Höhe treiben. Investoren suchen in Zeiten der Unsicherheit nach sicheren Häfen wie Gold, was zu einem Preisanstieg führen kann.
Wirtschaftliche Unsicherheiten

Wirtschaftliche Krisen, wie sie durch Rezessionen oder Finanzkrisen verursacht werden, können ebenfalls den Goldpreis steigern. In unsicheren Zeiten bevorzugen Investoren stabile Werte, und Gold hat sich in der Vergangenheit als sichere Währung bewährt.
Goldproduktion und Angebot
Die Goldproduktion ist ein weiterer Faktor, der den Preis beeinflusst. Wenn die Produktion steigt, kann dies das Angebot erhöhen und den Preis unter Druck setzen. Andererseits kann ein Rückgang der Produktion den Goldpreis steigen lassen.
Zentralbankkäufe
Zentralbanken spielen ebenfalls eine wichtige Rolle auf dem Goldmarkt. Wenn Zentralbanken in großen Mengen Gold kaufen, kann dies den Goldpreis erheblich beeinflussen. Ein starker Anstieg der Zentralbankkäufe könnte zu einem Preisanstieg führen.
4. Aktuelle Wirtschaftsdaten und Prognosen bis 2032
Lass uns nun die aktuellen Wirtschaftsdaten und Prognosen für die kommenden Jahre anschauen.
Wirtschaftlicher Indikator | Aktueller Wert | Veränderung (%) |
---|---|---|
Euro | 1,0981 | +0,2% |
Öl | 63,65 | -3,7% |
Gold | 3.033 | -0,2% |
Die aktuellen Daten zeigen, dass der Goldpreis bei etwa 3.033 US-Dollar pro Feinunze liegt. In den letzten Tagen ist der Preis leicht gefallen (-0,2%), was auf eine kurzfristige Marktschwankung hinweisen könnte. Allerdings bleibt Gold aufgrund seiner sicheren Anlagestruktur weiterhin eine beliebte Wahl.
Fazit: Was erwartet uns bis 2032?
Die Prognosen für den Goldpreis sind vielfältig und spiegeln die Unsicherheiten der globalen Wirtschaft wider. Während einige Experten einen Anstieg des Goldpreises bis 2032 erwarten, rechnen andere mit einem Rückgang. Letztlich wird der Goldpreis von vielen unvorhersehbaren Faktoren beeinflusst, die im Laufe der Zeit schwanken können.
Es bleibt abzuwarten, wie sich die globalen Märkte entwickeln und welche Rolle Gold in der Zukunft spielen wird. In jedem Fall ist es wichtig, sich regelmäßig über die aktuellen Entwicklungen zu informieren und die Prognosen mit Vorsicht zu genießen.
Jahr | Prognosezeitpunkt | Prognosewert (USD/Unze) | Tatsächlicher Goldpreis (USD/Unze) | Quelle |
---|---|---|---|---|
2015 | 2015 | N/A | 1.160,60 (Durchschnitt) | National Mining Association |
2025 | 2015 | 1.200 – 1.500 | 3.033 | Wall Street Journal |
2032 | 2025 | 3.271 | N/A | Traders Union |
2035 | 2025 | 4.500 | N/A | Mufy.de |
Der Goldpreis von 3.033,00 USD pro Unze entspricht dem Stand vom 7. April 2025.
Quellen: