Trump Zölle und Gold: Aktuelle Entwicklungen und Prognosen für den Goldpreis
Die von Donald Trump eingeführten Zölle und die daraus resultierenden Handelskonflikte haben die globalen Märkte massiv beeinflusst.
Seit der erneuten Ankündigung der Zölle am 3. April 2025 hat sich besonders der Goldpreis stark bewegt. Doch wie genau hängen die aktuellen Zölle, der US-Dollar und der Goldpreis zusammen? In diesem Artikel bekommst Du alle Antworten, die Du brauchst – mit konkreten Daten, klaren Prognosen und verständlichen Zusammenhängen.
1. Die Trump-Zölle vom 3. April 2025
Am 3. April 2025 hat Donald Trump neue Strafzölle auf zahlreiche Importe verhängt – insbesondere auf Produkte aus China und Europa. Diese Entscheidung kam überraschend und traf die Märkte hart. Die Reaktionen folgten prompt: Aktienmärkte gaben nach, während sichere Häfen wie Gold stark gefragt waren.
- Goldpreis am 3. April 2025: 2.800,32 USD/Unze (-3,16%)
- EUR/USD am 3. April 2025: 1,11
2. Goldpreis – Entwicklung vor und nach den Zöllen
Der Goldpreis reagierte wie erwartet auf die Unsicherheiten. Während er am Tag der Ankündigung leicht fiel, setzte danach eine massive Erholungsrallye ein.
- Goldpreis am 3. April 2025: 2.800,32 USD/Unze
- Goldpreis am 14. April 2025 (heute): 3.219 USD/Unze
Dieser starke Anstieg von über 400 USD innerhalb weniger Tage zeigt eindrucksvoll, wie sensibel der Markt auf politische Eingriffe reagiert. Anleger flüchten in Gold – und das völlig zu Recht.
3. EUR/USD-Wechselkurs im Vergleich
- 03. April 2025: 1,11
- 14. April 2025: 1,13
Auch der Euro hat leicht gegenüber dem US-Dollar zugelegt. Das zeigt: Der Dollar verliert an Vertrauen, während der Euro als vergleichsweise stabil gilt. Diese Entwicklung verstärkt zusätzlich die Nachfrage nach Gold.
4. Warum der Goldpreis jetzt steigt
Mehrere Faktoren erklären den Anstieg:
- Zölle führen zu Unsicherheit: Handelsbarrieren bremsen das Wirtschaftswachstum.
- Inflationsängste: Höhere Importpreise treiben die Preise im Inland.
- Flucht in sichere Häfen: Gold wird bei politischer Instabilität besonders stark nachgefragt.
- Währungsrisiken: Ein schwacher US-Dollar macht Gold attraktiver für internationale Investoren.
5. Analysen und externe Quellen
Ein besonders aufschlussreicher Artikel zur Gesamtlage findet sich bei der Tagesschau. Dort wird beleuchtet, wie die Trump-Zölle das globale Wirtschaftswachstum bremsen und zu einer Neuordnung der Handelsbeziehungen führen.
Weitere aktuelle Analysen und Entwicklungen findest Du auch auf mufy.de, einem Portal für Finanz- und Börsenthemen mit Fokus auf Krisenzeiten.
6. Prognose für den Goldpreis bis 2026
Aufgrund der Unsicherheit und der weltweiten Krisenlage erwarten Experten einen weiteren Anstieg des Goldpreises:
- 2025: mögliches Jahreshoch bei 3.400 USD/Unze
- 2026: je nach weltpolitischer Lage bis zu 4.000 USD/Unze realistisch
Diese Entwicklung macht Gold zu einer der wenigen verlässlichen Optionen für Kapitalerhalt und Wertzuwachs in stürmischen Zeiten.
7. Warum du skeptisch gegenüber Analysten sein solltest, die einen fallenden Goldpreis prognostizieren
In der aktuellen wirtschaftlichen und geopolitischen Lage gibt es zahlreiche Faktoren, die für einen anhaltenden oder sogar steigenden Goldpreis sprechen. Dennoch gibt es Analysten, die einen Rückgang des Goldpreises vorhersagen. Es ist wichtig, diese Prognosen kritisch zu hinterfragen und die zugrunde liegenden Annahmen zu prüfen.
Starke Nachfrage durch Zentralbanken
Ein wesentlicher Faktor für den steigenden Goldpreis ist die anhaltende Nachfrage durch Zentralbanken. Laut Reuters haben Zentralbanken weltweit ihre Goldreserven aufgestockt, um sich gegen wirtschaftliche Unsicherheiten abzusichern. Diese strukturelle Nachfrage stützt den Goldpreis nachhaltig.
Geopolitische Spannungen und wirtschaftliche Unsicherheiten
Die aktuellen geopolitischen Spannungen, einschließlich Handelskonflikten und politischen Unsicherheiten, haben das Vertrauen in traditionelle Finanzmärkte erschüttert. In solchen Zeiten suchen Investoren nach sicheren Anlagen, wobei Gold traditionell als sicherer Hafen gilt. Diese Flucht in Sicherheit treibt die Nachfrage und somit den Preis von Gold weiter nach oben.
Prognosen renommierter Finanzinstitute
Mehrere führende Finanzinstitute haben ihre Goldpreisprognosen nach oben korrigiert. Die Deutsche Bank prognostiziert beispielsweise einen Anstieg des Goldpreises auf 3.700 USD pro Unze bis 2026, basierend auf der starken Nachfrage und den wirtschaftlichen Rahmenbedingungen [Quelle].
Angesichts der aktuellen Marktdynamik und der unterstützenden Faktoren für Gold ist es ratsam, Prognosen, die einen fallenden Goldpreis vorhersagen, mit Vorsicht zu betrachten. Eine fundierte Analyse der Marktbedingungen und der zugrunde liegenden Faktoren spricht eher für eine Fortsetzung des Aufwärtstrends beim Goldpreis.
Fazit: Gold ist jetzt alternativlos
Seit dem 3. April 2025 – dem Tag der neuen Trump-Zölle – ist die Weltwirtschaft wieder im Krisenmodus. Während Aktienmärkte unter Druck geraten, hat Gold bewiesen, dass es in unsicheren Zeiten die stärkste Anlage ist. Der Anstieg von über 400 USD binnen weniger Tage unterstreicht das eindrucksvoll. In einem Umfeld voller Zölle, Unsicherheit und Währungsrisiken solltest Du jetzt auf Gold setzen.
Relevante Links
- Neukundenaktion Sparkasse
- Aktuelle Börsennachrichten auf mufy.de
- Freestoxx: US Aktien kommissionsfrei handeln
- ROUNDUP: Wall Street schließt positiv – boerse.de
- Zollkrieg belastet DAX – boerse.de
- TARGOBANK – Top-Depotaktion
- 1822direkt Wertpapiertdepot
- comdirect Depot: Wertpapierübertragskampagne
- Consorsbank Wertpapierdepot Depotwechsel Aktion
- Das LYNX Wertpapierdepot: Kostenlos und sicher. Handeln Sie deutsche oder internationale Aktien und andere Wertpapierklassen günstig über LYNX
- Erhalten Sie bis zu 4,3 % Jahreszins
- Jetzt mit dem Depot zu FondsSuperMarkt wechseln und bis zu 4.000 EUR Depotwechselprämie kassieren!
- Hier das Depot von quirion eröffnen!
Disclaimer:
Dieser Beitrag stellt keine Anlageberatung dar. Alle Informationen dienen ausschließlich der allgemeinen Information. Eine Haftung für Verluste wird ausgeschlossen. Investitionen erfolgen auf eigenes Risiko.