Startseite » Alle News zu ADHS – Aktuelle Informationen & hilfreiche Tipps

Alle News zu ADHS – Aktuelle Informationen & hilfreiche Tipps

Alle News zu ADHS – Aktuelle Informationen & hilfreiche Tipps

ADHS (Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung) ist eine der am häufigsten diagnostizierten neurobiologischen Entwicklungsstörungen. Dieser Artikel bietet Ihnen eine umfassende Übersicht über die neuesten Nachrichten, wissenschaftliche Erkenntnisse, Behandlungsmöglichkeiten sowie praktische Tipps für Betroffene und Angehörige.

Was ist Aufmerksamkeitsdefizitstörung?

ADHS beschreibt eine chronische Störung, die vor allem durch Aufmerksamkeitsprobleme, Hyperaktivität und Impulsivität gekennzeichnet ist. Sie betrifft sowohl Kinder als auch Erwachsene und hat vielfältige Auswirkungen auf Alltag, Schule und Beruf.

Die genauen Ursachen von ADHS sind noch nicht abschließend geklärt, jedoch spielen genetische und neurobiologische Faktoren eine zentrale Rolle.

Neueste Forschung und Entwicklungen zu Aufmerksamkeitsdefizitstörung

In den letzten Jahren hat die Forschung bedeutende Fortschritte gemacht:

  • Neue Studien zeigen Zusammenhänge zwischen ADHS und neurochemischen Ungleichgewichten im Gehirn.
  • Innovative Therapieansätze, wie neurofeedback und digitale Behandlungsmethoden, werden immer populärer.
  • Genetische Untersuchungen helfen, individuelle Risikoprofile zu erkennen und personalisierte Behandlungen zu entwickeln.

ADHS Symptome – Wie erkennt man Aufmerksamkeitsdefizitstörung?

Typische Symptome bei ADHS können variieren, umfassen jedoch meist:

  • Unaufmerksamkeit: Schwierigkeiten, bei Aufgaben konzentriert zu bleiben
  • Hyperaktivität: Übermäßige Bewegungsdrang und Unruhe
  • Impulsivität: Spontanes Handeln ohne Nachdenken

Wichtig: Die Symptome müssen über einen längeren Zeitraum und in verschiedenen Lebensbereichen auftreten, damit ADHS diagnostiziert werden kann.

Behandlungsmöglichkeiten bei Aufmerksamkeitsdefizitstörung

ADHS ist nicht heilbar, aber gut behandelbar. Die wichtigsten Therapiesäulen sind:

  • Medikamentöse Behandlung: Stimulanzien wie Methylphenidat oder nicht-stimulierende Medikamente
  • Psychotherapie: Verhaltenstherapie und Coaching zur Verbesserung der Alltagsbewältigung
  • Ernährung & Bewegung: Positive Effekte durch eine ausgewogene Ernährung und regelmäßige körperliche Aktivität

Aufmerksamkeitsdefizitstörung bei Kindern und Erwachsenen

ADHS zeigt sich häufig schon im Kindesalter, kann sich aber bis ins Erwachsenenalter fortsetzen:

Aufmerksamkeitsdefizitstörung bei Kindern

Betroffene Kinder haben oft Schwierigkeiten in der Schule, im sozialen Umgang und bei der Impulskontrolle.

Aufmerksamkeitsdefizitstörung bei Erwachsenen

Viele Erwachsene erkennen erst spät, dass ihre Konzentrationsprobleme und innere Unruhe auf ADHS zurückzuführen sind. Die Diagnose ist wichtig, um gezielte Hilfen zu erhalten.

Tipps für den Alltag mit Aufmerksamkeitsdefizitstörung

  • Strukturierte Tagesabläufe schaffen
  • Klare Prioritäten setzen und Aufgaben in kleine Schritte unterteilen
  • Entspannungstechniken wie Meditation ausprobieren
  • Professionelle Unterstützung suchen und offen über ADHS sprechen

FAQs zu Aufmerksamkeitsdefizitstörung

Was bedeutet Aufmerksamkeitsdefizitstörung genau?

ADHS steht für Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung und beschreibt eine neurobiologische Störung mit Symptomen wie Unaufmerksamkeit, Hyperaktivität und Impulsivität.

Wie wird Aufmerksamkeitsdefizitstörungdiagnostiziert?

Die Diagnose erfolgt durch spezialisierte Ärzte oder Psychologen mittels ausführlicher Anamnese, Verhaltensbeobachtungen und standardisierter Tests.

Ist Aufmerksamkeitsdefizitstörungheilbar?

ADHS ist eine chronische Erkrankung, die nicht heilbar, aber gut behandelbar ist. Viele Betroffene führen ein erfülltes Leben mit passenden Therapien.

Welche Medikamente werden bei Aufmerksamkeitsdefizitstörung eingesetzt?

Häufig verschriebene Medikamente sind Stimulanzien wie Methylphenidat und Amphetamin-Derivate. Auch nicht-stimulierende Medikamente kommen zum Einsatz.

Kann Aufmerksamkeitsdefizitstörung auch bei Erwachsenen auftreten?

Ja, viele Erwachsene haben ADHS, oft unentdeckt aus der Kindheit. Eine späte Diagnose ermöglicht gezielte Unterstützung.

Wie kann man es im Alltag besser bewältigen?

Struktur, Routinen, Zeitmanagement und therapeutische Begleitung helfen Betroffenen, den Alltag besser zu meistern.

Welche Rolle spielt Ernährung?

Eine ausgewogene Ernährung kann Symptome mildern, z.B. durch Verzicht auf Zucker und Zusatzstoffe. Dennoch ist Ernährung nur ein Teil des Behandlungsplans.

Gibt es alternative Therapien?

Alternative Ansätze wie Neurofeedback, Achtsamkeitstraining oder Bewegungstherapie werden ergänzend eingesetzt, sind aber kein Ersatz für bewährte Therapien.

Wie unterscheidet sich Aufmerksamkeitsdefizitstörung von ADS?

ADS bezeichnet die Aufmerksamkeitsdefizitstörung ohne Hyperaktivität, also ohne den Bewegungsdrang, der bei ADHS typisch ist.

ADHS Selbsttest Rechner





















Hinweis: Dieser Test ersetzt keine ärztliche Diagnose. Bei Verdacht auf ADHS wenden Sie sich bitte an eine Fachperson.

Weiterführende Links

Hier finden Sie weitere interessante Beiträge zum Thema Gesundheit:

Haftungsausschluss: Dieser Artikel dient ausschließlich Informationszwecken und ersetzt keine professionelle medizinische Beratung, Diagnose oder Behandlung. Bei gesundheitlichen Fragen oder Beschwerden wenden Sie sich bitte an einen Arzt oder qualifizierten Fachmann.

Werbung / Affiliate-Hinweis: Einige Links auf dieser Website sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du über einen solchen Link einkaufst, erhalte ich eine Provision. Für dich entstehen keine zusätzlichen Kosten.