Flache Erde oder Kugelerde: Eine Betrachtung der Erdentheorien und ihrer Auswirkungen
Für mein tägliches Leben in Deutschland stellt sich die Frage, ob ich auf einer flachen oder einer Kugelerde lebe, im Grunde genommen nicht. Ob ich nun von Köln nach Bonn fahre oder von Bonn nach Sylt in den Urlaub – welcher Unterschied würde bestehen, wenn die Erde flach ist? Rein praktisch betrachtet, sind die Auswirkungen gering. Vielleicht bemerke ich auf Sylt, dass Schiffe nur teilweise sichtbar sind, was die Theorie der flachen Erde unterstützen könnte, doch das ist nichts, was mein Alltagsleben erheblich beeinflusst.
Und wenn ich nach Garmisch zum Skifahren fahre? Auf einer Kugelerde würde die Schwerkraft für das Beschleunigen auf der Piste sorgen. Doch auch hier stellt sich nicht wirklich eine Frage, denn es ist für mich irrelevant, solange ich nicht auf den Mond oder Mars fliegen will – was auf einer flachen Erde vermutlich nicht möglich wäre.
Das Video über Äquinoktien und die Diskussion mit einem Anhänger der flachen Erde
In meinem vorherigen Video über die Tag- und Nacht-Gleiche (nur auf Deutsch verfügbar) entwickelte sich eine interessante Diskussion mit einem Zuschauer, der die Theorie der flachen Erde unterstützt. Dieser Zuschauer brachte interessante Argumente und Literaturquellen mit, die ich nun verwenden möchte, um die Auswirkungen einer flachen Erde mit mathematischen Methoden zu berechnen.
Trigonometrie: Wie wir die flache Erde mathematisch verstehen
Die Ebene Trigonometrie, die wir hier verwenden, ist viel einfacher als die sphärische Trigonometrie. Man benötigt nur grundlegende Kenntnisse der Geometrie, wie zum Beispiel die Berechnung von Dreiecken und Kreisen. Auf einer flachen Erde würden wir mit diesen Methoden alle Berechnungen vornehmen.
Ein wichtiger Unterschied zwischen der sphärischen Trigonometrie und der ebenen Trigonometrie ist, dass in der sphärischen Trigonometrie Dreiecke eine Winkelsumme von mehr als 180° haben können. Dies ist durch die Krümmung der Erdoberfläche bedingt, was wir an der einfachen Vorstellung einer Orange veranschaulichen können.
Auf der flachen Erde jedoch, so die Theorie, haben alle Dreiecke immer eine Winkelsumme von 180°. Und genau das machen wir uns zunutze, wenn wir die Entfernungen und Winkel berechnen.
Unterschiede zwischen Kugelerde und Flacherde
Die Kugelerde-Theorie geht davon aus, dass die Erde eine Kugel ist und sich die Sonne und Planeten um sie bewegen. Die Theorie der flachen Erde hingegen nimmt an, dass die Erde flach ist und der Nordpol sich im Mittelpunkt der Erde befindet, umgeben von einem riesigen Eiswall, der die Erde begrenzt. Es gibt sogar noch eine zweite Theorie, die behauptet, dass es hinter dem Eisrand weitere Kontinente gibt – doch diese Variante ist weniger verbreitet und wird hier nicht weiter behandelt.
Die beliebteste Karte der flachen Erde ist die Gleason-Karte, auf der die Erde als eine Scheibe mit dem Nordpol im Zentrum dargestellt wird.
Berechnungen der Entfernungen auf der flachen Erde
Gemäß der flachen Erde Theorie können wir die Entfernungen der Breitenkreise berechnen, da der Abstand der Breitenkreise immer konstant ist – nämlich 111 km pro Grad. So können wir die Länge der Breitenkreise berechnen:
-
Äquator: Der Abstand vom Nordpol bis zum Äquator beträgt 9990 km. Der Umfang des Äquators auf der flachen Erde wird daher mit der Formel 2∗π∗r2 * \pi * r berechnet, was zu einer Länge von rund 62769 km führt.
-
50°N (Deutschland): Die Entfernung zwischen dem 50. Breitengrad und dem Nordpol auf der flachen Erde beträgt etwa 27.897 km. Dies ist viel größer als die 25.700 km, die auf einer Kugelerde berechnet werden.
Die Abweichungen zwischen den Berechnungen auf der Kugel und der flachen Erde sind signifikant, was zu sehr unterschiedlichen Entfernungsberechnungen führt.
Praktische Anwendung der flachen Erde-Theorie
Ein interessantes Beispiel, das häufig von Anhängern der flachen Erde angeführt wird, ist der Flug von Canberra nach Adelaide. Auf einer flachen Erde würde die Entfernung zwischen den beiden Städten 2721 km betragen, was unrealistisch hohe Fluggeschwindigkeiten von mehr als 1480 km/h erfordern würde – eine Geschwindigkeit, die mit herkömmlichen Flugzeugen nicht zu erreichen ist.
Flug von Australien nach Südafrika – Ein weiterer Beweis?
Ein weiteres Beispiel für die flache Erde-Theorie sind die Flugrouten zwischen Australien und Südafrika. Anhänger der flachen Erde argumentieren, dass es keine Direktflüge gibt, weil die Flugrouten über den Nahen Osten führen. Jedoch gibt es tatsächlich Direktflüge zwischen Perth und Johannesburg, was diese Theorie in Frage stellt.
Die Bewegung der Sonne über der flachen Erde
Ein weiteres Konzept, das von Flacherdlern diskutiert wird, ist die Bewegung der Sonne. Auf der flachen Erde soll sich die Sonne über den Nordpol bewegen, wodurch Tag und Nacht entstehen. Doch auf der Kugelerde ist die Sonne weit entfernt und beleuchtet die Erde in einem konstanten Winkel, wodurch Tag und Nacht zu festen Zeiten auftreten.
Zusammenfassung der Erkenntnisse
Trotz vieler Überlegungen und mathematischer Berechnungen kommen wir zu dem Schluss, dass die Kugelerdetheorie eine logischere Erklärung für die beobachteten Phänomene bietet. Die Theorie der flachen Erde mag für manche eine interessante Perspektive sein, jedoch widersprechen die praktischen und mathematischen Aspekte vielen täglichen Erfahrungen, die wir machen.
Ob du nun an die flache Erde glaubst oder nicht, der Dialog über diese Theorien hilft uns, die Welt um uns herum besser zu verstehen – und das ist schließlich das, was Wissenschaft ausmacht.
Fazit: Es ist für mein Leben in Deutschland, wie gesagt, relativ unwichtig, ob ich auf einer Kugelerde oder einer flachen Erde lebe, solange ich nicht nach oben schaue. Doch für Bewohner südlicher Breitengrade würde die Theorie der flachen Erde in vielen alltäglichen Beobachtungen nicht stimmen. Diese Diskrepanz ist der Grund, warum ich persönlich von der Kugelerdetheorie überzeugt bin.
Aber unabhängig von der persönlichen Überzeugung – der Glaube an eine flache Erde ist nicht gefährlich, solange er zu einer offenen Diskussion und einem respektvollen Dialog führt.