Startseite » Gefahr der Hyperinflation in der EU ab 2025: Faktencheck

Gefahr der Hyperinflation in der EU ab 2025: Faktencheck

Sparkasse

Hyperinflation in der EU ab 2025: Berechtigte Sorge oder unbegründete Panik?

Die Diskussion um eine mögliche Hyperinflation im EU-Raum ab 2025 hat in den letzten Monaten an Dynamik gewonnen. Besonders in einer Zeit, in der wirtschaftliche Unsicherheiten durch globale Krisen wie den Ukraine-Krieg und die Nachwirkungen der COVID-19-Pandemie verstärkt werden, ist das Interesse an der Inflationsentwicklung hoch. Doch wie wahrscheinlich ist eine Hyperinflation wirklich?

1. Was ist Hyperinflation?

Hyperinflation beschreibt eine extrem hohe und anhaltende Preissteigerung, bei der die Inflationsrate monatlich mindestens 50 % beträgt. Klassische Beispiele sind die Weimarer Republik und Simbabwe. Solche Szenarien treten meist dann auf, wenn eine Wirtschaft von einem starken Vertrauensverlust in ihre Währung betroffen ist.

2. Aktuelle Inflationslage in der EU

Laut der Europäischen Zentralbank (EZB) und der EU-Kommission wird die Inflation im Euroraum in den nächsten Jahren voraussichtlich sinken. Für 2025 erwarten Experten eine durchschnittliche Inflationsrate von 2,2 %, was nahe dem EZB-Ziel von 2 % liegt. Diese Prognose basiert auf sinkenden Energiepreisen, moderaten Lohnerhöhungen und einer Erholung der Wirtschaftstätigkeit nach pandemiebedingten Rückschlägen.

3. Warum Hyperinflation unwahrscheinlich ist

Die EU hat zahlreiche Mechanismen etabliert, um Preisstabilität zu gewährleisten:

  • Geldpolitik der EZB: Seit 2022 wurden Leitzinsen mehrfach erhöht, um die Inflation zu kontrollieren. Diese Maßnahmen zeigen bereits Wirkung.
  • Diversifizierung der Energiequellen: Die Abhängigkeit von russischem Gas wurde reduziert, wodurch Preisschocks weniger wahrscheinlich sind.
  • Resilienz des Arbeitsmarktes: Trotz wirtschaftlicher Herausforderungen bleibt die Beschäftigungsrate hoch, was zur Stabilität beiträgt.

4. Potenzielle Risiken

Trotz optimistischer Prognosen gibt es Risikofaktoren:

  • Geopolitische Spannungen: Weitere Eskalationen könnten Rohstoffpreise in die Höhe treiben.
  • Zunehmende Staatsverschuldung: Diese könnte langfristig das Vertrauen in den Euro beeinträchtigen, insbesondere wenn Länder Finanzdisziplin vernachlässigen.

Fazit: Keine Panik, aber wachsam bleiben

Eine Hyperinflation im EU-Raum ab 2025 ist derzeit unwahrscheinlich. Die bisherigen Daten und Maßnahmen sprechen für eine kontrollierte Inflationsentwicklung. Dennoch bleiben geopolitische und wirtschaftliche Risiken ein Faktor, den Verbraucher, Unternehmen und Politik im Auge behalten sollten.

Links:


Quellen:

Werbung / Affiliate-Hinweis: Einige Links auf dieser Website sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du über einen solchen Link einkaufst, erhalte ich eine Provision. Für dich entstehen keine zusätzlichen Kosten.