Startseite » Auswirkungen von Trumps Zöllen auf Börse, Goldpreis und EUR/USD​

Auswirkungen von Trumps Zöllen auf Börse, Goldpreis und EUR/USD​

etoro Trumps Zölle

Trumps Zölle

Am 2. April 2025 verkündete Präsident Donald Trump eine Reihe umfassender Importzölle, die er als „Tag der Befreiung Amerikas“ bezeichnete. Diese Maßnahmen haben weitreichende Auswirkungen auf die globalen Finanzmärkte, den Goldpreis und den EUR/USD-Wechselkurs. In diesem Artikel analysieren wir detailliert die eingeführten Zölle, die Reaktionen der betroffenen Länder und die daraus resultierenden wirtschaftlichen Konsequenzen.​

Details zu den verhängten Zöllen:

Die neuen Zölle betreffen zahlreiche Länder und variieren je nach Handelsbeziehung:​

  • China: Ein Gesamttarif von 54% auf Exporte in die USA, bestehend aus einem bestehenden 20%-Tarif und einem zusätzlichen 34%-Tarif, der am 9. April 2025 in Kraft tritt.Project Finance Law
  • Europäische Union: Ein 20%iger Zoll auf Exporte in die USA, der am 9. April 2025 in Kraft tritt.MarketWatch

  • Japan: Ein 24%iger Zoll auf Exporte in die USA, der am 9. April 2025 in Kraft tritt.

  • Vietnam: Ein 46%iger Zoll auf Exporte in die USA, der am 9. April 2025 in Kraft tritt.MarketWatch

  • Kanada und Mexiko: Diese Länder sind weitgehend von den neuen Zöllen ausgenommen, da frühere 25%ige Zölle im Zusammenhang mit der Fentanyl-Krise weiterhin bestehen bleiben.Reuters

Aktualisierte Übersicht der US-Zölle (Stand: 6. April 2025):

Land/Region Zollsatz Gültig ab Anmerkungen
China Gesamttarif von 54% auf Exporte in die USA
  1. April 2025
China reagierte mit 34% Zöllen auf US-Waren und Exportbeschränkungen für seltene Erden.
Europäische Union 25% Zölle auf Stahl, Aluminium und Autos; 20% auf nahezu alle anderen Waren
  1. April 2025
Die EU plant Gegenmaßnahmen auf US-Waren im Wert von bis zu 28 Milliarden US-Dollar.
Japan 24% Zölle auf Exporte in die USA
  1. April 2025
Japan sucht Verhandlungen, um höhere Zölle zu vermeiden.
Südkorea 25% Zölle auf Exporte in die USA
  1. April 2025
Südkorea erwägt diplomatische Schritte zur Minderung der Auswirkungen.
Vietnam 32% Zölle auf Exporte in die USA
  1. April 2025
Vietnam gehört zu den am stärksten betroffenen Ländern und sucht Gespräche mit den USA.
Kanada 25% Zölle auf viele Waren; 10% auf Energieprodukte
  1. März 2025
Vorübergehend pausiert nach Zugeständnissen im Bereich Grenzsicherung.
Mexiko 25% Zölle auf Exporte in die USA
  1. März 2025
Verzögert aufgrund von Verhandlungen über Grenzsicherung.
Brasilien 10% Zölle auf Exporte in die USA
  1. April 2025
Brasilien prüft Gegenmaßnahmen und erwägt Schritte bei der WTO.
Türkei 10% Zölle auf Exporte in die USA
  1. April 2025
Die Türkei sieht potenzielle Vorteile durch die neuen Zölle und plant Verhandlungen zur Zollreduzierung.

Reaktionen der betroffenen Länder:

Viele Nationen haben Gegenmaßnahmen ergriffen:

  • China: Verhängte einen 34%igen Zoll auf US-Waren und beschränkte den Export seltener Erden.

  • Europäische Union: Verhandelt, um ähnliche Zölle zu vermeiden.

  • Kanada: Premierminister Mark Carney kündigte an, dass Kanada mit Gegenmaßnahmen reagieren werde.Reuters

Auswirkungen auf die Finanzmärkte:

Die Ankündigung führte zu erheblichen Turbulenzen an den Börsen:

  • Aktienmärkte: Der S&P 500 verlor 5 Billionen US-Dollar an Wert.

  • Goldpreis: Erreichte ein Rekordhoch von über 3.100 US-Dollar pro Unze.FXStreet

  • EUR/USD-Wechselkurs: Der Euro stieg auf ein Sechsmonatshoch gegenüber dem US-Dollar.Guardian+1euronews+1

Analyse der wirtschaftlichen Folgen:

Ökonomen warnen vor möglichen Rezessionen und steigender Inflation infolge der Zölle. Schätzungen zufolge könnten die Zölle die durchschnittlichen Haushaltsausgaben um 3.800 US-Dollar pro Jahr erhöhen.Business Insider

Schlussfolgerung:

Die von Präsident Trump verhängten Zölle haben erhebliche Auswirkungen auf die globalen Finanzmärkte, den Goldpreis und den EUR/USD-Wechselkurs. Investoren sollten die Entwicklungen genau beobachten und ihre Anlagestrategien entsprechend anpassen.

Prognose-Tabelle 2025–2030

Asset / Kurs 04.04.2025 Ende 2025 Ende 2026 Ende 2027 Ende 2028 Ende 2029 Ende 2030
Gold (USD/Unze) 3.038 3.300 ▲ 3.500 ▲ 3.650 ▲ 3.850 ▲ 4.000 ▲ 4.200 ▲
DAX (Punkte) 20.642 19.000 ▼ 18.500 ▼ 19.800 ▲ 21.500 ▲ 22.300 ▲ 23.500 ▲
EUR/USD 1,0961 1,04 ▼ 1,00 ▼ 1,02 ▲ 1,05 ▲ 1,08 ▲ 1,10 ▲
Volkswagen Vz (EUR) 86,34 80 ▼ 75 ▼ 78 ▲ 82 ▲ 90 ▲ 98 ▲
Bitcoin (USD) 75.696 95.000 ▲ 120.000 ▲ 100.000 ▼ 150.000 ▲ 170.000 ▲ 200.000 ▲
XRP (EUR) 1,9130 2,10 ▲ 2,50 ▲ 3,10 ▲ 4,00 ▲ 5,50 ▲ 7,20 ▲
EUR/TRY 41,6345 46,00 ▲ 50,00 ▲ 55,00 ▲ 60,00 ▲ 65,00 ▲ 70,00 ▲

📊 Erklärung zu den Prognosen (2025–2030) in Bezug auf Trumps Zölle

Die Prognosen für die Finanzmärkte bis 2030 berücksichtigen vor allem die anhaltenden Auswirkungen von Trumps Zöllen, globaler politischer Unsicherheit sowie wirtschaftlicher Dynamik. Wir betrachten die einzelnen Werte und ihre voraussichtliche Entwicklung:

Gold (USD/Unze) – Prognose: 3.300 USD (Ende 2025), 4.200 USD (Ende 2030)

Gold gilt traditionell als sicherer Hafen in Zeiten der Unsicherheit. Angesichts der globalen geopolitischen Spannungen, Handelskonflikte und steigender Inflation durch die Zölle, erwarten wir, dass der Goldpreis weiterhin steigen wird. Die 3.300 USD bis Ende 2025 und der Anstieg auf 4.200 USD bis 2030 spiegeln die Prognosen wider, dass Investoren in unsicheren Zeiten verstärkt in Gold investieren werden.

DAX (Punkte) – Prognose: 19.000 Punkte (Ende 2025), 23.500 Punkte (Ende 2030)

Der DAX steht aktuell unter Druck, da deutsche Unternehmen stark vom internationalen Handel und den durch Zölle verursachten Lieferkettenproblemen betroffen sind. Trotz dieser Herausforderungen erwarten wir bis 2025 eine leichte Erholung auf etwa 19.000 Punkte, jedoch mit Schwankungen, die durch die Unsicherheiten des globalen Handels verstärkt werden. Ab 2027 könnte sich der DAX durch eine Verbesserung der Handelsbedingungen und eine Stabilisierung des Marktes auf etwa 23.500 Punkte bis 2030 erholen, da Investoren in europäische Märkte zurückkehren könnten.

EUR/USD – Prognose: 1,04 (Ende 2025), 1,10 (Ende 2030)

Die EUR/USD-Kursentwicklung ist stark von den US-Wirtschafts- und Zinspolitiken sowie den Handelsbeziehungen zwischen den USA und der EU beeinflusst. Aufgrund der Handelskonflikte und der Zölle sehen wir den Euro zunächst schwächer, mit einem Rückgang auf 1,04 bis Ende 2025. Langfristig könnte der Euro jedoch wieder an Stärke gewinnen, da sich die Wirtschaft in Europa stabilisiert und die US-Wirtschaft mit internen Herausforderungen zu kämpfen hat, was den Kurs bis 2030 auf 1,10 steigen lässt.

Volkswagen Vz (EUR) – Prognose: 80 EUR (Ende 2025), 98 EUR (Ende 2030)

Die Volkswagen Vz-Aktie ist stark von den Handelskriegen und Zöllen betroffen, da das Unternehmen eine erhebliche Menge seiner Fahrzeuge exportiert, insbesondere nach China und in die USA. Ein kurzfristiger Rückgang auf 80 EUR bis Ende 2025 ist realistisch, da die Zölle die Margen und die Exportzahlen belasten. Langfristig, ab 2027, könnte sich die Aktie wieder erholen, da Volkswagen in den Bereich der Elektromobilität investiert und durch technologische Innovationen sowie mögliche Kooperationen den Kurs bis 2030 auf 98 EUR steigern könnte.

Consor Depot

Bitcoin (USD) – Prognose: 95.000 USD (Ende 2025), 200.000 USD (Ende 2030)

Bitcoin hat sich als digitale Absicherung gegen Inflation und als Wertaufbewahrungsmittel etabliert, insbesondere in unsicheren Zeiten wie denjenigen, die durch Trumps Zölle und den Handelskrieg erzeugt werden. Bis Ende 2025 erwarten wir einen Anstieg auf 95.000 USD, da das Vertrauen in traditionelle Fiat-Währungen sinkt. Langfristig könnte Bitcoin als eine bevorzugte Anlagealternative an Wert gewinnen und die 200.000 USD bis 2030 erreichen, vor allem durch die zunehmende institutionelle Akzeptanz und die Entwicklung von Bitcoin als globaler Reservewährung.

XRP (EUR) – Prognose: 2,10 EUR (Ende 2025), 7,20 EUR (Ende 2030)

XRP, als eine der führenden Kryptowährungen im Bereich der internationalen Zahlungen, könnte aufgrund der Unsicherheiten im globalen Handel profitieren. Die Prognose von 2,10 EUR bis Ende 2025 und ein Anstieg auf 7,20 EUR bis 2030 spiegelt das wachsende Vertrauen in XRP wider, da die Währung zunehmend als Lösung für schnelle und kostengünstige grenzüberschreitende Zahlungen angenommen wird. Zudem könnten Fortschritte im rechtlichen Umfeld und zunehmende Partnerschaften mit Banken und Finanzinstituten den XRP-Kurs weiter stärken.

EUR/TRY – Prognose: 46,00 TRY (Ende 2025), 70,00 TRY (Ende 2030)

Die türkische Lira leidet weiterhin unter politischer Instabilität, hoher Inflation und Kapitalflucht. Die Zölle, die die türkische Exportwirtschaft treffen, verstärken die Unsicherheit. Aufgrund dieser Faktoren erwarten wir, dass der EUR/TRY-Kurs bis Ende 2025 auf 46,00 TRY ansteigt. Bis 2030 könnte der Kurs auf 70,00 TRY steigen, da die Türkei weiterhin Schwierigkeiten haben wird, die Inflation zu bekämpfen und das Vertrauen in die nationale Währung zu stabilisieren.

Weitere Interessante Links

Werbung / Affiliate-Hinweis: Einige Links auf dieser Website sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du über einen solchen Link einkaufst, erhalte ich eine Provision. Für dich entstehen keine zusätzlichen Kosten.