Was sind Kryptowährungen ?
1. Einleitung: Wie funktioniert die Börse?
Die Börse ist für viele Menschen ein mysteriöser Ort. Aber was passiert wirklich hinter den Kulissen? Wie funktioniert der Aktienmarkt? Warum kaufen und verkaufen Investoren täglich Millionen von Aktien, Anleihen und anderen Finanzprodukten? Und was hat es mit den Kryptowährungen auf sich, die ständig in den Nachrichten sind?
In diesem Artikel werde ich dir Schritt für Schritt erklären, wie die Börse funktioniert und welche Rolle Kryptowährungen dabei spielen – von den Grundlagen bis hin zu den missverständlichen Versprechungen, die du immer wieder hörst.
2. Was ist die Börse
Die Börse ist im Wesentlichen ein Marktplatz für Finanzprodukte, auf dem Unternehmen Kapital beschaffen, und Investoren die Möglichkeit haben, Anteile an Unternehmen zu kaufen. Hier werden nicht nur Aktien gehandelt, sondern auch Anleihen, Rohstoffe und Derivate. Die bekannteste Börse ist die New York Stock Exchange (NYSE), aber es gibt auch viele andere weltweit.
2.1. Wie funktioniert der Handel an der Börse?
Aktien und andere Finanzprodukte werden an der Börse auf Basis von Angebot und Nachfrage gehandelt. Wenn viele Käufer Interesse an einer Aktie haben, steigt deren Preis. Umgekehrt sinkt der Preis, wenn es weniger Käufer gibt. Dieses Prinzip ist vergleichbar mit einem Auktionshaus, in dem die Preise durch das Gebot von Interessenten bestimmt werden.
Ein Börsenhändler oder Broker agiert als Vermittler zwischen Käufern und Verkäufern. Dabei gibt es unterschiedliche Handelsmethoden, etwa den traditionellen „Floor Trading“ oder den elektronischen Handel über Börsenplattformen.
3. Börsenarten: Wie unterscheiden sich die Märkte?
Es gibt mehrere Arten von Börsen. Die wichtigste Unterscheidung ist, ob es sich um eine Wertpapierbörse oder eine Warenbörse handelt.
3.1. Wertpapierbörsen
Die Wertpapierbörse ist der Markt, an dem Aktien, Anleihen und Derivate gehandelt werden. Hier treffen Angebot und Nachfrage aufeinander, und der Preis der Wertpapiere wird durch diese Wechselwirkung bestimmt. In Deutschland ist die Frankfurter Wertpapierbörse die größte und bekannteste.
3.2. Warenbörsen
Warenbörsen hingegen sind Märkte, auf denen Rohstoffe wie Öl, Gold, Weizen und viele andere Produkte gehandelt werden. Hier geht es weniger um Aktien eines Unternehmens, sondern um physische Güter, deren Preis ebenfalls durch Angebot und Nachfrage bestimmt wird.
4. Warum schwanken die Preise an der Börse?
Die Preisbewegungen an der Börse sind durch verschiedene Faktoren beeinflusst:
- Nachrichten und Ereignisse: Wirtschaftsnachrichten, Unternehmensberichte oder geopolitische Ereignisse können die Aktienkurse drastisch beeinflussen.
- Unternehmensperformance: Ein gutes oder schlechtes Geschäftsergebnis eines Unternehmens kann sich direkt auf den Wert seiner Aktien auswirken.
- Marktpsychologie: Anleger reagieren oft emotional auf Marktentwicklungen. Gier und Angst können zu starken Schwankungen führen, da Investoren in unsicheren Zeiten unvorhersehbare Entscheidungen treffen.
- Angebot und Nachfrage: Wenn mehr Käufer als Verkäufer auf dem Markt sind, steigt der Preis. Wenn mehr Verkäufer als Käufer vorhanden sind, fällt der Preis.
5. Kryptowährungen: Was sind sie und wie funktionieren sie?
Kryptowährungen sind digitale oder virtuelle Währungen, die auf einer Technologie namens „Blockkette“ (Blockchain) basieren. Die bekanntesten Kryptowährungen sind Bitcoin, Ethereum und Binance Coin. Sie sind dezentral organisiert, was bedeutet, dass sie nicht von einer Zentralbank oder einer Regierung kontrolliert werden.
5.1. Blockkette (Blockchain) Technologie
Die Blockkette (Blockchain) ist eine dezentrale Datenbank, die als Hauptbuch für alle Transaktionen von Kryptowährungen dient. Jede Transaktion wird in einem „Block“ gespeichert, und diese Blöcke sind miteinander verbunden – daher der Name „Blockkette“. Die Idee hinter der Blockkette ist, dass sie Sicherheit und Transparenz bietet, ohne dass eine zentrale Autorität benötigt wird.
5.2 Was ist eine Blockkette (Blockchain)?
Stell dir vor, du schreibst ein Tagebuch, in dem du alles aufschreibst, was du und deine Freunde tun. Jeden Tag schreibt ihr auf, was passiert ist, und ihr tut das gemeinsam, sodass jeder das Tagebuch sehen kann. Wenn jemand etwas falsch aufschreibt, merken es alle, und es wird sofort korrigiert.
So funktioniert eine Blockkette (Blockchain). Es ist wie ein digitales Tagebuch, das von vielen Menschen gleichzeitig geführt wird. Aber anstatt ein Buch zu benutzen, wird alles in kleinen „Blöcken“ auf Computern gespeichert. Jeder Block enthält Informationen über Transaktionen – das bedeutet, wenn jemand etwas kauft oder verkauft, wird es in einem Block notiert.
Und weil alle Menschen, die die Blockkette nutzen, Zugriff auf das Tagebuch haben, können sie sicherstellen, dass niemand schummelt oder etwas Falsches aufschreibt. Jeder Block ist mit dem vorherigen Block verbunden, sodass man immer zurückverfolgen kann, was vorher passiert ist. Wenn du also wissen möchtest, was vor einem Monat passiert ist, kannst du einfach nachschauen, weil alle Blöcke zusammen eine lange Kette bilden.
Das Tolle an der Blockkette ist, dass es keine einzelne Person gibt, die das Tagebuch kontrolliert. Es gehört allen, die daran teilnehmen, und so bleibt es sicher und ehrlich.
5.3. Wie vermehrt sich Fiatgeld?
- Fiatgeld (wie Euro oder Dollar) wird von der Zentralbank eines Landes gedruckt oder digital erstellt.
- Die Zentralbank kann entscheiden, mehr Geld zu drucken, wenn es nötig ist, zum Beispiel um die Wirtschaft zu unterstützen.
- Auch Banken können Fiatgeld verleihen, was dazu führt, dass mehr Geld in Umlauf kommt.
5.4. Wie vermehrt sich Ripple (XRP)?
- Ripple ist eine spezielle Kryptowährung, die sich ein bisschen anders verhält als Bitcoin.
- Im Gegensatz zu Bitcoin, bei dem neue Münzen durch das Mining (Schürfen) erzeugt werden, wurde Ripple (XRP) von den Entwicklern vorab erstellt.
- Es gibt insgesamt 100 Milliarden XRP, und diese Zahl wird nicht steigen. Aber nur ein Teil davon ist im Umlauf, der Rest wird nach und nach freigegeben.
- Das bedeutet, Ripple wird nicht durch Mining erzeugt, sondern durch kontrollierte Freigabe der restlichen XRP-Münzen durch das Ripple-Netzwerk.
5.5. Wie vermehrt sich Bitcoin?
- Bitcoin wird durch den Mining-Prozess erzeugt, bei dem Computer schwere mathematische Probleme lösen, um neue Bitcoins zu finden.
- Es gibt jedoch eine begrenzte Menge an Bitcoin, nur 21 Millionen Bitcoins werden jemals existieren, was die Währung begrenzt.
5.6. Der Unterschied
- Fiatgeld kann jederzeit von Zentralbanken vermehrt werden.
- Bitcoin wird durch Mining erzeugt, aber es gibt eine feste Obergrenze von 21 Millionen Münzen.
- Ripple (XRP) wurde vollständig vorab erstellt und hat eine feste Menge von 100 Milliarden Münzen, die nach und nach freigegeben werden.
6. Wie werden Kryptowährungen gehandelt?
Kryptowährungen werden auf sogenannten „Kryptobörsen“ gehandelt, wie zum Beispiel Binance oder Coinbase. Hier können Nutzer mit digitalen Währungen handeln, kaufen und verkaufen. Die Preise von Kryptowährungen sind jedoch extrem volatil und können innerhalb kurzer Zeit stark schwanken.
7. Der Hype um Kryptowährungen: Warum der Glaube an die digitale Währung wächst
In den letzten Jahren hat der Hype um Kryptowährungen massiv zugenommen. Befürworter behaupten, dass Bitcoin und Co. eine sichere, dezentrale Alternative zum traditionellen Finanzsystem bieten. Doch was steckt wirklich dahinter?
Die Idee, dass Kryptowährungen die Finanzwelt revolutionieren könnten, ist verlockend. Durch die Dezentralisierung bieten sie eine Möglichkeit, finanzielle Transaktionen ohne die Notwendigkeit einer Bank durchzuführen. Sie haben die Möglichkeit, den internationalen Zahlungsverkehr schneller und günstiger zu machen.
Aber hier ist der Haken:
8. Warum Kryptowährungen nichts wert sind
Obwohl Kryptowährungen wie Bitcoin und Ethereum weltweit populär sind und oft als die Zukunft des Geldes betrachtet werden, haben sie keinen inneren Wert. Sie sind in erster Linie auf Spekulationen aufgebaut und haben keinerlei reale Wirtschaftsgrundlage.
Im Gegensatz zu traditionellen Währungen, die von Regierungen und Zentralbanken gestützt werden, existieren Kryptowährungen nur aufgrund des Glaubens an ihre Zukunft. Es gibt keine materiellen Ressourcen oder Unternehmenswerte, die den Preis stützen. Die Währungen sind nicht mit physischen Vermögenswerten wie Gold oder Immobilien gedeckt. Ihre Preise schwanken stark, und der gesamte Markt ist extrem volatil.
Für viele Menschen ist das Risiko einfach zu hoch. In der Vergangenheit gab es zahlreiche Fälle, in denen Anleger durch den Hype um Kryptowährungen enorme Verluste erlitten haben, als die Preise innerhalb kürzester Zeit zusammenbrachen.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der große „Wert“ von Kryptowährungen in den Köpfen der Investoren existiert – nicht in der Realität. Sie sind keine stabilen, vertrauenswürdigen Investitionen, sondern vielmehr ein spekulatives Finanzprodukt, das von unvorhersehbaren Marktkräften abhängt. Es gibt keinen echten Wert, der sie stützt, und deshalb sind sie aus unserer Sicht letztlich wertlos.
Weitere Interessante Links
- Goldpreis Prognose 2026: Feinunze & Gramm in EUR – Aktuelle Umrechnung & Tipps
- Gold kaufen oder verkaufen – Marktanalyse 2025
- Aktuelle Börsenwerte 16.09.2025: Märkte im Überblick
- Goldpreis Prognose 2025: Entwicklung Richtung 4000 USD
- Gold, Silber & Bitcoin: Rekorde, Chancen & Trends
- Goldpreis Prognosen – Mufy.de lag immer richtig
- Goldpreis in 10 Jahren: Prognosen, Einflussfaktoren und Risiken
- Aktuelle Börsenwerte DAX – Überblick & Analyse 2025 | Finanzmarkt Update
- Kredit aufnehmen und in Gold investieren? Jetzt strategisch handeln
- Israel-USA-Iran-Krieg: Was passiert mit dem US-Dollar?
- US-Iran-Krieg und Dollarkurs: Aktuelle Auswirkungen auf EUR/USD
- Sachwerte jetzt ininflationär sichern | Krisenvorsorge
- Top FinTech‑Aktien: Fiserv, Capital One & Enova jetzt analysiert
- Goldpreis Prognose 2025: Kriege, Atomgefahr, Börsenschock?
- Prognose EUR/USD: Wie Kriege & Konflikte die Währung jetzt beeinflussen
- Krieg Israel Iran Palästina 2025: Atomkrieg & Börse?
- FinanzBot KI: Chancen, Risiken & echte Alternativen erklärt
- Top 3 KI-Aktien mit Kaufsignal 2025
- BYD Aktie im freien Fall? Minus 66 Prozent – Was steckt wirklich hinter dem Drama?
- Kreditwürdigkeit der USA herabgestuft: Folgen & Risiken
- Aktuelle Börsenwerte am 19.05.2025: DAX, EuroStoxx50, Dow, Bitcoin & Gold im Überblick
- Euro/USD & Gold aktuell: Deine Chancen & Tipps 2025
- Wann solltest Du Gold nachkaufen? Tipps & Prognosen
- Gold Preis Prognose bis Ende Mai 2025 – Aktuelle Analyse & Verhandlungen
- Goldpreis vs Immobilien 2005-2024: Der große Vergleich
- Warum Deutschland Schulden macht statt Gold zu verkaufen
- Warum der US Dollar als Weltleitwährung bleibt
- Fällt der US-Dollar? Die BRICS-Währung und der große Bluff
- Top Geschäftsideen 2025: Ungewöhnliche Ideen, die Erfolg bringen!
- Warum der deutsche Staat von Fabrikverlagerungen ins Ausland profitiert
- Deutschland ohne Industrie: Der Kollaps ist unausweichlich
- Fabrikschließungen in Deutschland: Was kommt in den nächsten 10 Jahren
- Euroverfall durch Exportkrise: Droht jetzt der Crash?
- 9.4.2025 Märkte kollabieren: Gold boomt, Zölle schockieren
- Trump-Zölle & Crash: Platzt jetzt die Weltwirtschaft?
- Weltwirtschaftskrise 2025: Trumps Zölle und die katastrophalen Folgen
- Trump-Zölle stürzen Märkte ins Chaos – Totalkollaps droht!
- Trump-Zölle eskalieren: USA und Weltwirtschaft im Chaos
- S&P 500 und Trumps Zölle: Warum hohe KGVs kritisch sind
- Junge Männer als Wirtschaftsfaktor in Deutschland
- Wie wirtschaftliche Risiken die Bundesrepublik Deutschland gefährden können
- Vorteile Großbritanniens nach dem Austritt aus der EU – Was hat sich wirklich verändert?
- Auswirkungen der FED-Entscheidungen: Inflationsängste und der US-Dollar als globaler Faktor
- Friedrich Merz als Bundeskanzler: Was würde sich für Deutschland ändern?
- VW-Aktie stürzt: Tarifkonflikt beigelegt – 35.000 Stellen betroffen
- EZB senkt Leitzins auf 3%. Was 2025 auf uns zukommt
- Was würde passieren, wenn in Deutschland niemand mehr ein Auto hätte?
- Digitaler Euro & Punktesystem: Was du wissen musst
- CO2-Steuer : Wohin fließt das Geld für den Klimaschutz?
- CO2-Steuern: Eine versteckte Steuererhöhung und ihre Auswirkungen
- Kredit für Auto – Übersicht & Empfehlungen 2025
- Gleichverteilung von Geld: Wie würde die Welt aussehen?
- Kredit für Urlaub – Flexible Reisefinanzierung 2025
- Kredit für Rentner – Attraktive Konditionen 2025
- Kredit beantragen 2025 – umfassender Vergleich & Konditionen
- Geheimnisvoller Kreditvergleich — Verborgene Chancen
- Kredit: Vergleich, Zinsen und Angebote online prüfen
- Kreditvergleich 2025 – Exklusive Boni & Strategien
- Kreditvergleich 2025 – Banken, Zinsen & Extras
- Kreditvergleich 2025 – Zinssätze, Banken & Extras
- Kreditvergleich 2025 – Banken, Zinsen & DKB Bonus
- Kreditkonditionen 2025 – Banken, Zinssätze, Vergleich
- Ratenkreditvergleich 2025 – Zinsen, Banken, Konditionen
- Kreditvergleich nach Banken 2025 – Zinsen, Laufzeiten, Übersicht
- Umschuldungskredite im Vergleich 2025
- Ratenkredit im Vergleich 2025 – transparente Finanzierung
- Kreditvergleich für smarte Finanzierung 2025
- Commerzbank Geschäftskonto Aktion 2025 – 2,5% Zinsen
- eco24 Schuldnerhilfe – Hintergrundwissen & Fakten
- Kreditvergleich EZB: Zinsen, Konditionen und optimale Kreditwahl
- Gemeinschaftskontorechner: Effektive Kontenplanung 2025
- Junior Depotrechner – Smarte Geldanlage für Kinder
- Girokonto Vergleich 2025: Banken, Gebühren, Online-Vorteile
- Kreditvergleich 09/2025: Günstiger Kredit Vergleich online & Kreditrechner
- Goldpreis und Fiatgeld: Verbindung, Risiken & monetäre Realität