Startseite » Goldpreis 2025–2035: Trumps Zölle und ihre Folgen

Goldpreis 2025–2035: Trumps Zölle und ihre Folgen

Goldpreis Prognose 2035: Wie Trumps Zölle die Weltwirtschaft und dein Vermögen beeinflussen

Goldpreis Prognose 2035: Du kannst die Vergangenheit nicht ändern – aber du kannst klug aus ihr lernen. Im April 2015 lag der Goldpreis bei etwa 1.111,98 EUR pro Feinunze. Heute, im April 2025, steht er bei 2.840,26 EUR. Das entspricht einer Steigerung von rund 155 % in zehn Jahren. Wenn sich dieser Trend ähnlich fortsetzt – was angesichts geopolitischer Unsicherheiten, Inflation und steigender Nachfrage durchaus realistisch ist – könnte der Goldpreis im April 2035 bei über 7.250 EUR pro Feinunze liegen. Keine Garantie, aber ein deutliches Signal: Wer früh handelt, sichert sich langfristig finanzielle Stabilität.

Goldpreis Prognose 2035 Goldpreis Prognose 2035

In den letzten Jahren hat sich der Goldpreis als stabiler Hafen in turbulenten Zeiten erwiesen. Mit der Rückkehr von Donald Trump ins Weiße Haus und der Einführung neuer Zölle stehen wir erneut vor wirtschaftlichen Herausforderungen. Diese Entwicklungen könnten weitreichende Auswirkungen auf die Weltwirtschaft und insbesondere auf den Goldpreis bis 2035 haben.

Die Rückkehr von Trump und die Einführung neuer Zölle

Donald Trumps erneute Präsidentschaft bringt eine aggressive Handelspolitik mit sich. Neue Zölle auf Importe aus China, der EU und anderen Ländern haben bereits zu Spannungen auf den globalen Märkten geführt. Diese protektionistischen Maßnahmen sollen die heimische Wirtschaft stärken, führen jedoch zu Gegenmaßnahmen anderer Länder, was den internationalen Handel belastet.

Die Folge: Lieferketten werden gestört, Produktionskosten steigen und die Unsicherheit auf den Märkten nimmt zu. In solchen Zeiten suchst du nach sicheren Anlagen – und Gold rückt erneut in den Fokus.

Gold als sicherer Hafen in unsicheren Zeiten

Gold hat sich historisch als zuverlässige Wertanlage in Krisenzeiten bewährt. Die steigende Nachfrage nach dem Edelmetall spiegelt das Vertrauen der Anleger wider, dass Gold auch in wirtschaftlich schwierigen Zeiten seinen Wert behält. Zentralbanken weltweit, insbesondere in China und Indien, erhöhen ihre Goldreserven, um sich gegen Währungsabwertungen und finanzielle Risiken abzusichern.

Ein Bericht von Computer Bild vom März 2025 bestätigt diesen Trend: „Die Gold-Hausse setzt sich auch 2025 fort: Der Goldkurs hat die von vielen Experten prognostizierte Marke von 3.000 US-Dollar pro Feinunze durchbrochen.“

Prognosen für den Goldpreis bis 2035

Verschiedene Analysten und Finanzexperten haben Prognosen für die Entwicklung des Goldpreises in den kommenden Jahren veröffentlicht. Einige dieser Prognosen sind:

  • Laut mufy.de könnte der Goldpreis bis 2035 auf über 5.000 US-Dollar pro Unze steigen.
  • StoneX Bullion prognostiziert einen Goldpreis von bis zu 5.150 US-Dollar im Jahr 2030.
  • BTCC erwartet, dass der Goldpreis bis 2030 auf etwa 5.000 US-Dollar steigen könnte, abhängig von geopolitischen Spannungen und der Entwicklung des US-Dollars.

Diese Prognosen basieren auf verschiedenen Faktoren, darunter Inflationserwartungen, Geldpolitik der Zentralbanken und geopolitische Unsicherheiten.

Einflussfaktoren auf den Goldpreis

Mehrere Faktoren beeinflussen die Entwicklung des Goldpreises langfristig:

  • Inflation und Geldpolitik: Niedrige Zinsen und expansive Geldpolitik erhöhen die Attraktivität von Gold als Anlage.
  • Geopolitische Spannungen: Konflikte und politische Unsicherheiten führen zu einer erhöhten Nachfrage nach sicheren Anlagen wie Gold.
  • Nachfrage durch Zentralbanken: Zentralbanken kaufen vermehrt Gold, um ihre Währungsreserven zu diversifizieren und sich gegen Risiken abzusichern.
  • Angebot und Nachfrage: Begrenzte Fördermengen und steigende Nachfrage können den Goldpreis zusätzlich treiben.

Was bedeuten Trumps Zölle konkret für dich?

Wenn du in importabhängigen Branchen arbeitest, könntest du steigende Preise spüren. Konsumgüter, Technikprodukte und Baumaterialien könnten teurer werden. Gleichzeitig steigen die Produktionskosten – und Unternehmen geben diese Kosten häufig an dich als Verbraucher weiter.

Gleichzeitig beobachtest du vielleicht, wie der Wert deines Ersparten langsam durch Inflation schwindet. In einem solchen Umfeld kann Gold eine wertvolle Versicherung sein – nicht unbedingt, um schnell reich zu werden, sondern um deinen Wert langfristig zu erhalten.

Strategien für Anleger – So kannst du dich jetzt vorbereiten

Angesichts der prognostizierten Entwicklungen könnten folgende Strategien für dich sinnvoll sein:

  • Diversifikation: Ein ausgewogenes Portfolio mit einem gewissen Anteil an Gold kann helfen, Risiken zu minimieren.
  • Langfristige Perspektive: Gold eignet sich besonders als langfristige Anlage zur Absicherung gegen Inflation und wirtschaftliche Unsicherheiten.
  • Marktbeobachtung: Regelmäßige Überprüfung der Marktbedingungen und Anpassung deiner Anlagestrategie sind entscheidend.

Gold kaufen – aber wie?

Wenn du noch nie Gold gekauft hast, stellst du dir vermutlich die Frage: „Wo fange ich an?“ Hier hast du die Wahl zwischen physischem Gold (Münzen, Barren) und digitalen Investments (z.B. ETFs oder Zertifikate).

Physisches Gold gibt dir das Gefühl der Sicherheit in der Hand, verursacht aber auch Lagerkosten. Digitale Produkte hingegen sind flexibler und einfacher zu handeln – allerdings mit etwas mehr Abhängigkeit von Drittparteien.

Langfristige Aussicht: Goldpreis 2035

Prognosen für 2035 sind natürlich mit Unsicherheit behaftet, aber viele Experten sehen den Goldpreis bei 5.000 bis 6.000 US-Dollar. Warum? Weil die aktuellen Entwicklungen – also Trumps Zölle, geopolitische Konflikte, massive Schuldenberge und wachsende Inflationsgefahren – anhalten oder sich sogar verschärfen könnten.

Du solltest dich also nicht fragen, ob du in Gold investieren solltest, sondern wie viel du in deinem Portfolio absichern möchtest.

Fazit

Die Rückkehr von Donald Trump und die Einführung neuer Zölle haben das Potenzial, die Weltwirtschaft erheblich zu beeinflussen. In diesem Umfeld gewinnt Gold als sichere Anlage an Bedeutung. Prognosen deuten darauf hin, dass der Goldpreis bis 2035 deutlich steigen könnte, was Gold zu einer attraktiven Option für dich macht, wenn du dein Vermögen schützen und langfristig wachsen lassen möchtest.

Vergiss nicht: Investiere nur, was du auch langfristig halten kannst – und informiere dich regelmäßig über die Entwicklungen auf Seiten wie mufy.de oder boerse.de.

🔗 Relevante Links

Disclaimer zu Goldpreis Prognose 2035:
Dieser Beitrag stellt keine Anlageberatung dar. Alle Informationen dienen ausschließlich der allgemeinen Information. Eine Haftung für Verluste wird ausgeschlossen. Investitionen erfolgen auf eigenes Risiko.


Hinweis: Dieser Artikel dient ausschließlich zu Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Investitionen in Edelmetalle sind mit Risiken verbunden und sollten sorgfältig überlegt werden.

Werbung / Affiliate-Hinweis: Einige Links auf dieser Website sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du über einen solchen Link einkaufst, erhalte ich eine Provision. Für dich entstehen keine zusätzlichen Kosten.