
Donald Trump war nie ein Fan von Globalisierung im klassischen Sinn. Schon in seiner ersten Amtszeit ging er aggressiv gegen Importe vor, insbesondere aus China. Nun, 2025, ist er zurück – mit einer Zollpolitik, die nicht nur alte Strategien reaktiviert, sondern sie auch verschärft.
Und das betrifft nicht nur die USA. Die Weltwirtschaft reagiert, Investoren reagieren, Du solltest also auch reagieren – aber nicht panisch, sondern informiert.
Zölle sind mehr als nur ein paar Prozent Aufschlag auf bestimmte Produkte. Sie sind ein Signal. Ein Zeichen für wirtschaftliche Abschottung, für Unsicherheit und oft auch für kommende Gegenzölle. Was als Maßnahme zum Schutz einheimischer Unternehmen verkauft wird, kann schnell zu einem globalen Handelskrieg führen.
Und was macht der Markt, wenn Unsicherheit wächst? Richtig – er schwankt. Manchmal dramatisch. Und genau hier beginnt Deine Chance.
Schauen wir uns zunächst die klassischen Börsen an. Wenn Zölle steigen, steigen häufig auch Produktionskosten. Unternehmen verdienen weniger, Investoren verlieren das Vertrauen – Aktienkurse rauschen in den Keller. Doch: Das passiert nicht bei allen Branchen gleich stark. Und nicht gleichzeitig.
Für aktuelle Börsentrends lohnt sich ein regelmäßiger Blick auf mufy.de/boerse, wo Du Entwicklungen nachvollziehen und fundierte Artikel findest, die Dir helfen, den Überblick zu behalten.
Wenn Aktien wackeln, fliehen Anleger gerne in sogenannte „sichere Häfen“ – und Gold ist traditionell einer davon. Nicht selten steigen die Kurse des Edelmetalls in Zeiten politischer Unsicherheit oder wirtschaftlicher Spannungen deutlich an.
Laut den aktuellen Daten der London Bullion Market Association (LBMA) ist genau das auch jetzt wieder zu beobachten. Die LBMA verzeichnete in den letzten Wochen einen kontinuierlichen Anstieg des Goldpreises – und Experten dort prognostizieren sogar weiteres Potenzial nach oben, sollten sich die Handelskonflikte weiter verschärfen.
Die LBMA hat bereits in mehreren Analysen davor gewarnt, dass ein Ausweiten der Zollpolitik insbesondere gegenüber China und der EU starke Auswirkungen auf die Goldnachfrage haben wird. Ihre Analysten rechnen im Worst Case mit einem Goldpreis von über 2.500 USD je Unze bis Ende 2025.
Und hier kommst Du ins Spiel: Wenn Du jetzt richtig positioniert bist, kannst Du nicht nur Dein Vermögen schützen – sondern sogar davon profitieren.
Denk daran: Gold ist kein reines Rendite-Asset. Es ist ein Wertspeicher. Aber in Zeiten wie diesen kann selbst Gold für Kursgewinne sorgen. ETFs oder physisches Gold? Je nach Risikoprofil und Lagerungsmöglichkeit. Achte in jedem Fall auf seriöse Anbieter und gute Kaufkonditionen.
Du musst nicht gleich alles verkaufen. Aber Du solltest prüfen, wie stark Deine Titel von den Trump-Zöllen betroffen sind. Setze auf Branchen mit Widerstandskraft oder direkte Profiteure der aktuellen Lage – siehe oben.
In unsicheren Zeiten ist Cash kein Nachteil. Es gibt immer wieder Rücksetzer – und mit Liquidität bist Du bereit, schnell zu reagieren, wenn sich echte Kaufchancen bieten.
Szenario | Beschreibung | Auswirkungen |
---|---|---|
Handelskrieg | Massive Zölle, Gegenmaßnahmen, globale Rezession | Gold steigt, Aktien fallen |
Verhandlungslösung | Rücknahme mancher Zölle, Handelsabkommen | Börsen beruhigen sich, Gold stagniert |
Eskalation ohne Krieg | Rhetorik + moderate Maßnahmen | Volatilität hoch, selektive Chancen |
Die in diesem Artikel enthaltenen Informationen stellen keine Anlageberatung dar. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Die Entwicklungen an den Finanzmärkten unterliegen vielen Faktoren, die sich schnell ändern können. Es wird empfohlen, sich vor jeder Entscheidung mit einem professionellen Finanzberater zu besprechen.
Die Kommentare sind geschlossen.
Werbung / Affiliate-Hinweis: Einige Links auf dieser Website sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du über einen solchen Link einkaufst, erhalte ich eine Provision. Für dich entstehen keine zusätzlichen Kosten.
[…] Gold ETF […]