Goldrausch 2025 Goldpreis explodiert Trumps Zölle treiben Dollar hoch
Goldrausch 2025: Warum Trumps Zölle den Goldpreis explodieren lassen
Goldrausch 2025
Goldrausch 2025: Wie Trumps Zölle Gold und den US-Dollar befeuern
Willkommen im Goldrausch 2025 – dem Jahr, in dem Trumps Wirtschaftspolitik eine tektonische Verschiebung an den Finanzmärkten ausgelöst hat. Die Rückkehr des ehemaligen US-Präsidenten auf die weltpolitische Bühne sorgt nicht nur für politische Spannungen, sondern hat auch direkte, gravierende Auswirkungen auf Rohstoffpreise, Währungen und Kapitalströme weltweit. Allen voran: Gold und der US-Dollar – beides Vermögenswerte, die aktuell explodieren. Und du? Du kannst davon profitieren.
Trumps neue Zölle: Protektionismus 2.0
Mit dem Inkrafttreten neuer Strafzölle – unter anderem bis zu 104% auf chinesische Elektroautos und über 60% auf Solarprodukte – signalisiert Trump eine Rückkehr zum kompromisslosen Protektionismus. Die globale Lieferkette gerät unter Druck, die Inflation steigt, Produktionskosten schnellen in die Höhe. Anleger weltweit suchen nach einem sicheren Hafen – und finden ihn in Gold.
Goldpreis auf Rekordkurs: Zahlen & Dynamik
Der Goldpreis notiert aktuell bei 3.046 USD pro Unze – ein Plus von 2,1% innerhalb weniger Tage. Analysten wie Goldman Sachs und UBS sprechen von einem historischen Trend. Bis Ende 2025 erwarten führende Investmentbanken Kurse von bis zu 3.500 USD. Und das ist konservativ gerechnet.
Warum? Weil Gold in wirtschaftlichen Krisenzeiten nicht nur ein Absicherungsinstrument ist, sondern durch geopolitische Spannungen, Währungsabwertung und steigende Schuldenberge einen ganz neuen Stellenwert bekommt. Trumps Zollpolitik wirkt dabei wie ein Brandbeschleuniger für das Vertrauen in physische Werte.
US-Dollar im Aufwind – Euro unter Druck
Doch nicht nur Gold profitiert. Auch der US-Dollar erstarkt unter Trumps Wirtschaftspolitik. Die USA schotten sich ab, stärken Binnenproduktion und fördern Kapitalzuflüsse. Der EUR/USD-Kurs steht aktuell bei 1,1050 (+0,8%), doch mittelfristig sehen Devisenstrategen das Paar deutlich schwächer.
Prognose EUR/USD bis Ende 2025:
Zeitraum | Prognose EUR/USD | Begründung |
---|---|---|
Q2 2025 | 1,09 | Zölle wirken inflationstreibend in EU |
Q3 2025 | 1,05 | Kapitalflucht Richtung USA |
Q4 2025 | 1,01 | US-Dollar als sicherer Hafen |
Die Europäische Zentralbank steht mit leeren Händen da, während die Fed möglicherweise erneut die Zinsen anhebt – eine doppelte Belastung für den Euro, ein Gewinn für den US-Dollar.
Wie du vom Goldrausch 2025 profitierst
- Baue Gold als Kernbestandteil deines Portfolios ein
- Nutze starke USD-Phasen für Devisenhandel
- Verfolge regelmäßig Analysen über mufy.de
Fazit: Goldrausch ist real – und du solltest dabei sein
Der Goldrausch ist mehr als eine Phase – er ist ein Signal. Ein Zeichen, dass die Weltordnung sich verändert. Trumps Zölle verschieben wirtschaftliche Gleichgewichte, Gold gewinnt massiv an Bedeutung, der US-Dollar wird zum König der Währungen. Wer jetzt richtig positioniert ist, kann nicht nur Krisen überstehen – sondern daraus Reichtum schöpfen.
Goldpreis auf Rekordkurs: Zahlen & Dynamik
Der Goldpreis notiert aktuell bei 3.046 USD pro Unze – ein Plus von 2,1% innerhalb weniger Tage. Analysten wie Goldman Sachs und UBS sprechen von einem historischen Trend. Bis Ende 2025 erwarten führende Investmentbanken Kurse von bis zu 3.500 USD. Und das ist konservativ gerechnet.
Warum? Weil Gold in wirtschaftlichen Krisenzeiten nicht nur ein Absicherungsinstrument ist, sondern durch geopolitische Spannungen, Währungsabwertung und steigende Schuldenberge einen ganz neuen Stellenwert bekommt. Trumps Zollpolitik wirkt dabei wie ein Brandbeschleuniger für das Vertrauen in physische Werte.
Und eins solltest du dir bewusst machen: Die Bewegung von +2,1% könnte nur der Anfang sein. Wenn sich geopolitische Risiken und wirtschaftlicher Stress weiter zuspitzen, dann sind zweistellige Prozentgewinne bei Gold – etwa +25% oder +40% – absolut realistisch. Einige Extrem-Szenarien sehen sogar dreistellige Steigerungen auf Sicht von zwei bis drei Jahren. Der Goldrausch Ende 2025 ist kein kurzlebiger Hype – sondern die vielleicht größte Chance dieser Dekade.
Goldpreis-Szenarien bis Ende 2025: konservativ, mittelfristig, extrem
Während der aktuelle Goldpreis bereits über der Marke von 3.000 USD notiert, lassen sich aus heutiger Sicht drei realistische Szenarien ableiten:
-
Konservatives Szenario: Bei stabilen geopolitischen Rahmenbedingungen und moderatem wirtschaftlichem Stress könnte Gold bis Ende 2025 auf etwa 4.290 USD steigen. Dieses Wachstum wäre primär durch Inflationsschutz und Zinsunsicherheiten getrieben.
-
Mittleres Szenario: Sollte sich die Handelsrhetorik Trumps verschärfen und die globalen Lieferketten ernsthaft gestört werden, sind Kurse zwischen 4.940 und 5.460 USD realistisch. Dieses Szenario basiert auf einer anhaltenden Flucht in sichere Häfen.
-
Extremszenario: Im Fall einer globalen Finanzpanik, etwa durch eine Eskalation der Handelskonflikte oder eine starke Rezession, halten Analysten auch Goldpreise von über 6.500 USD pro Unze für denkbar. In einem solchen Umfeld könnte sich der Goldmarkt völlig entkoppeln und historische Höchststände erreichen.
Die Inflation
Wenn der Goldpreis steigt, spiegelt das oft eine sinkende Kaufkraft der Währung wider – und ist damit ein ziemlich direkter Inflationsindikator. Gold behält historisch seinen Wert, während Fiat-Währungen (wie der Euro oder Dollar) durch Inflation an Wert verlieren. Das macht dein Beispiel mit dem Supermarkt absolut treffend.
🔍 Vergleich: Lachfilet-Preis 2015 vs. 2025 in Euro & Gold
📅 Jahr 2015:
-
Lachfilet-Preis pro kg (Supermarkt, z. B. Edeka, Rewe): ca. 19,99 €
-
Goldpreis 2015 (Durchschnitt): ca. 35 €/g
-
Kosten in Gold:
> 19,99 € ÷ 35 €/g ≈ 0,57 g Gold
📅 Jahr 2025:
-
Lachfilet-Preis pro kg (aktuell, April 2025): ca. 39,99 €
-
Goldpreis 2025 (aktuell, April 2025): ca. 69 €/g
-
Kosten in Gold:
> 39,99 € ÷ 69 €/g ≈ 0,58 g Gold
📊 Fazit:
Jahr | Preis (€) | Goldpreis (€/g) | Preis in Gold (g) |
---|---|---|---|
2015 | 19,99 € | 35 €/g | 0,57 g |
2025 | 39,99 € | 69 €/g | 0,58 g |
🧠 Interpretation:
-
In Euro hat sich der Preis fast verdoppelt → klassische Inflation.
-
In Gold ist der Preis nahezu gleich geblieben → Gold hat die Kaufkraft bewahrt.
🟡 Gold = Wertanker
Wenn man sich am Goldpreis orientiert, sieht man: Die Dinge werden nicht unbedingt teurer – der Euro wird einfach weniger wert. Das ist echte, spürbare Geldentwertung – und genau das ist Inflation im Kern.
Weitere Infos & Quellen
- Goldpreis & Tarife – Reuters
- Globale Markterschütterung – AP News
- Steve Eisman Analyse – Business Insider
- Eröffne ein kostenloses Werpapierdepot und erhalte eine Aktie gratis
- Goldpreis Prognose 2026: Feinunze & Gramm in EUR – Aktuelle Umrechnung & Tipps
- Gold kaufen oder verkaufen – Marktanalyse 2025
- Aktuelle Börsenwerte 16.09.2025: Märkte im Überblick
- Goldpreis Prognose 2025: Entwicklung Richtung 4000 USD
- Gold, Silber & Bitcoin: Rekorde, Chancen & Trends
- Goldpreis Prognosen – Mufy.de lag immer richtig
- Goldpreis in 10 Jahren: Prognosen, Einflussfaktoren und Risiken
- Aktuelle Börsenwerte DAX – Überblick & Analyse 2025 | Finanzmarkt Update
- Kredit aufnehmen und in Gold investieren? Jetzt strategisch handeln
- Israel-USA-Iran-Krieg: Was passiert mit dem US-Dollar?
- US-Iran-Krieg und Dollarkurs: Aktuelle Auswirkungen auf EUR/USD
- Sachwerte jetzt ininflationär sichern | Krisenvorsorge
- Top FinTech‑Aktien: Fiserv, Capital One & Enova jetzt analysiert
- Goldpreis Prognose 2025: Kriege, Atomgefahr, Börsenschock?
- Prognose EUR/USD: Wie Kriege & Konflikte die Währung jetzt beeinflussen
- Krieg Israel Iran Palästina 2025: Atomkrieg & Börse?
- FinanzBot KI: Chancen, Risiken & echte Alternativen erklärt
- Top 3 KI-Aktien mit Kaufsignal 2025
- BYD Aktie im freien Fall? Minus 66 Prozent – Was steckt wirklich hinter dem Drama?
- Kreditwürdigkeit der USA herabgestuft: Folgen & Risiken
- Aktuelle Börsenwerte am 19.05.2025: DAX, EuroStoxx50, Dow, Bitcoin & Gold im Überblick
- Euro/USD & Gold aktuell: Deine Chancen & Tipps 2025
- Wann solltest Du Gold nachkaufen? Tipps & Prognosen
- Gold Preis Prognose bis Ende Mai 2025 – Aktuelle Analyse & Verhandlungen
- Goldpreis vs Immobilien 2005-2024: Der große Vergleich
- Kredit für Auto – Übersicht & Empfehlungen 2025
- Gleichverteilung von Geld: Wie würde die Welt aussehen?
- Kredit für Urlaub – Flexible Reisefinanzierung 2025
- Kredit für Rentner – Attraktive Konditionen 2025
- Kredit beantragen 2025 – umfassender Vergleich & Konditionen
- Geheimnisvoller Kreditvergleich — Verborgene Chancen
- Kredit: Vergleich, Zinsen und Angebote online prüfen
- Kreditvergleich 2025 – Exklusive Boni & Strategien
- Kreditvergleich 2025 – Banken, Zinsen & Extras
- Kreditvergleich 2025 – Zinssätze, Banken & Extras
- Kreditvergleich 2025 – Banken, Zinsen & DKB Bonus
- Kreditkonditionen 2025 – Banken, Zinssätze, Vergleich
- Ratenkreditvergleich 2025 – Zinsen, Banken, Konditionen
- Kreditvergleich nach Banken 2025 – Zinsen, Laufzeiten, Übersicht
- Umschuldungskredite im Vergleich 2025
- Ratenkredit im Vergleich 2025 – transparente Finanzierung
- Kreditvergleich für smarte Finanzierung 2025
- Commerzbank Geschäftskonto Aktion 2025 – 2,5% Zinsen
- eco24 Schuldnerhilfe – Hintergrundwissen & Fakten
- Kreditvergleich EZB: Zinsen, Konditionen und optimale Kreditwahl
- Gemeinschaftskontorechner: Effektive Kontenplanung 2025
- Junior Depotrechner – Smarte Geldanlage für Kinder
- Girokonto Vergleich 2025: Banken, Gebühren, Online-Vorteile
- Kreditvergleich 09/2025: Günstiger Kredit Vergleich online & Kreditrechner
- Goldpreis und Fiatgeld: Verbindung, Risiken & monetäre Realität
- Wassermangel & Preise: Die Agrarkrise der Zukunft
- Verarmung im Ruhrgebiet: Inflation, Krieg, Armut
- Sachwerte jetzt ininflationär sichern | Krisenvorsorge
- Inflation vs Einkommen: Was bleibt dir noch?
- Auto Preise steigen – Warum sie nicht wieder billiger werden
- Inflation bis 2035: Prognose & Tipps zur Geldsicherung
- Trumps Zölle treiben Inflation? Powell schlägt Alarm
- Inflation verstehen – einfach & praxisnah erklärt
- Auswirkungen von Trumps Zöllen auf die Inflation in Deutschland, der EU und den USA bis 2030
- Kaufkraftverlust seit Euro-Einführung: Zahlen und Ursachen 2024
- Gefahr der Hyperinflation in der EU ab 2025: Faktencheck
- Inflationsprognose für 2025-2030
- Inflation: Immobilien, Kryptowährungen und Klimaschutz im Fokus
- Episode 12: Inflationäre Fiat-Geld-System
- Episode 11: Inflation im Fiat-Money-System: Kaufkraftverlust des Euro
- Episode 10: Faktoren, die die Inflation im Euro-Raum beeinflussen
- Steuererhöhungen und Preissteigerungen 2025: Das erwartet uns
- Fiat Money und Euro: Unvermeidliche Hyperinflation
- Episode 9: Die EZB und ihre Reaktion auf Inflationsfaktoren
- Episode 8: Faktoren, die die Inflation im Euro-Raum beeinflussen
- Steigende Gebühren und Energiepreise: Kaufkraftverlust bis 2030
- Episode 7: Das Fiat-Money-System und seine inflationären Eigenschaften
- Episode 6: Aktuelle Trends der Inflation in anderen Ländern
- Steuerverschwendung in Deutschland: Flüchtlinge und Aufrüstung
- Kaufkraft in Deutschland: Ein Rückblick seit der Euro-Einführung
- Warum Deutschland Schulden macht statt Gold zu verkaufen
- Warum der US Dollar als Weltleitwährung bleibt
- Fällt der US-Dollar? Die BRICS-Währung und der große Bluff
- Top Geschäftsideen 2025: Ungewöhnliche Ideen, die Erfolg bringen!
- Warum der deutsche Staat von Fabrikverlagerungen ins Ausland profitiert
- Deutschland ohne Industrie: Der Kollaps ist unausweichlich
- Fabrikschließungen in Deutschland: Was kommt in den nächsten 10 Jahren
- Euroverfall durch Exportkrise: Droht jetzt der Crash?
- 9.4.2025 Märkte kollabieren: Gold boomt, Zölle schockieren
- Trump-Zölle & Crash: Platzt jetzt die Weltwirtschaft?
- Weltwirtschaftskrise 2025: Trumps Zölle und die katastrophalen Folgen
- Trump-Zölle stürzen Märkte ins Chaos – Totalkollaps droht!
- Trump-Zölle eskalieren: USA und Weltwirtschaft im Chaos
- S&P 500 und Trumps Zölle: Warum hohe KGVs kritisch sind
- Junge Männer als Wirtschaftsfaktor in Deutschland
- Wie wirtschaftliche Risiken die Bundesrepublik Deutschland gefährden können
- Vorteile Großbritanniens nach dem Austritt aus der EU – Was hat sich wirklich verändert?
- Auswirkungen der FED-Entscheidungen: Inflationsängste und der US-Dollar als globaler Faktor
- Friedrich Merz als Bundeskanzler: Was würde sich für Deutschland ändern?
- VW-Aktie stürzt: Tarifkonflikt beigelegt – 35.000 Stellen betroffen
- EZB senkt Leitzins auf 3%. Was 2025 auf uns zukommt
- Was würde passieren, wenn in Deutschland niemand mehr ein Auto hätte?
- Digitaler Euro & Punktesystem: Was du wissen musst
- CO2-Steuer : Wohin fließt das Geld für den Klimaschutz?
- CO2-Steuern: Eine versteckte Steuererhöhung und ihre Auswirkungen
Disclaimer: Dieser Artikel dient ausschließlich zu Informationszwecken und stellt keine Finanzberatung dar. Investitionen in Edelmetalle und Währungen unterliegen Risiken.