Startseite » Goldrausch 2025 Goldpreis explodiert Trumps Zölle treiben Dollar hoch

Goldrausch 2025 Goldpreis explodiert Trumps Zölle treiben Dollar hoch

Goldrausch 2025: Warum Trumps Zölle den Goldpreis explodieren lassen

 <yoastmark class=Goldrausch 2025

Goldrausch 2025: Wie Trumps Zölle Gold und den US-Dollar befeuern

Willkommen im Goldrausch 2025 – dem Jahr, in dem Trumps Wirtschaftspolitik eine tektonische Verschiebung an den Finanzmärkten ausgelöst hat. Die Rückkehr des ehemaligen US-Präsidenten auf die weltpolitische Bühne sorgt nicht nur für politische Spannungen, sondern hat auch direkte, gravierende Auswirkungen auf Rohstoffpreise, Währungen und Kapitalströme weltweit. Allen voran: Gold und der US-Dollar – beides Vermögenswerte, die aktuell explodieren. Und du? Du kannst davon profitieren.

Trumps neue Zölle: Protektionismus 2.0

Mit dem Inkrafttreten neuer Strafzölle – unter anderem bis zu 104% auf chinesische Elektroautos und über 60% auf Solarprodukte – signalisiert Trump eine Rückkehr zum kompromisslosen Protektionismus. Die globale Lieferkette gerät unter Druck, die Inflation steigt, Produktionskosten schnellen in die Höhe. Anleger weltweit suchen nach einem sicheren Hafen – und finden ihn in Gold.

Goldpreis auf Rekordkurs: Zahlen & Dynamik

Der Goldpreis notiert aktuell bei 3.046 USD pro Unze – ein Plus von 2,1% innerhalb weniger Tage. Analysten wie Goldman Sachs und UBS sprechen von einem historischen Trend. Bis Ende 2025 erwarten führende Investmentbanken Kurse von bis zu 3.500 USD. Und das ist konservativ gerechnet.

Warum? Weil Gold in wirtschaftlichen Krisenzeiten nicht nur ein Absicherungsinstrument ist, sondern durch geopolitische Spannungen, Währungsabwertung und steigende Schuldenberge einen ganz neuen Stellenwert bekommt. Trumps Zollpolitik wirkt dabei wie ein Brandbeschleuniger für das Vertrauen in physische Werte.

US-Dollar im Aufwind – Euro unter Druck

Doch nicht nur Gold profitiert. Auch der US-Dollar erstarkt unter Trumps Wirtschaftspolitik. Die USA schotten sich ab, stärken Binnenproduktion und fördern Kapitalzuflüsse. Der EUR/USD-Kurs steht aktuell bei 1,1050 (+0,8%), doch mittelfristig sehen Devisenstrategen das Paar deutlich schwächer.

Prognose EUR/USD bis Ende 2025:

Zeitraum Prognose EUR/USD Begründung
Q2 2025 1,09 Zölle wirken inflationstreibend in EU
Q3 2025 1,05 Kapitalflucht Richtung USA
Q4 2025 1,01 US-Dollar als sicherer Hafen

Die Europäische Zentralbank steht mit leeren Händen da, während die Fed möglicherweise erneut die Zinsen anhebt – eine doppelte Belastung für den Euro, ein Gewinn für den US-Dollar.

Wie du vom Goldrausch 2025 profitierst

  • Baue Gold als Kernbestandteil deines Portfolios ein
  • Nutze starke USD-Phasen für Devisenhandel
  • Verfolge regelmäßig Analysen über mufy.de

Fazit: Goldrausch ist real – und du solltest dabei sein

Der Goldrausch ist mehr als eine Phase – er ist ein Signal. Ein Zeichen, dass die Weltordnung sich verändert. Trumps Zölle verschieben wirtschaftliche Gleichgewichte, Gold gewinnt massiv an Bedeutung, der US-Dollar wird zum König der Währungen. Wer jetzt richtig positioniert ist, kann nicht nur Krisen überstehen – sondern daraus Reichtum schöpfen.

Goldpreis auf Rekordkurs: Zahlen & Dynamik

Der Goldpreis notiert aktuell bei 3.046 USD pro Unze – ein Plus von 2,1% innerhalb weniger Tage. Analysten wie Goldman Sachs und UBS sprechen von einem historischen Trend. Bis Ende 2025 erwarten führende Investmentbanken Kurse von bis zu 3.500 USD. Und das ist konservativ gerechnet.

Warum? Weil Gold in wirtschaftlichen Krisenzeiten nicht nur ein Absicherungsinstrument ist, sondern durch geopolitische Spannungen, Währungsabwertung und steigende Schuldenberge einen ganz neuen Stellenwert bekommt. Trumps Zollpolitik wirkt dabei wie ein Brandbeschleuniger für das Vertrauen in physische Werte.

Und eins solltest du dir bewusst machen: Die Bewegung von +2,1% könnte nur der Anfang sein. Wenn sich geopolitische Risiken und wirtschaftlicher Stress weiter zuspitzen, dann sind zweistellige Prozentgewinne bei Gold – etwa +25% oder +40% – absolut realistisch. Einige Extrem-Szenarien sehen sogar dreistellige Steigerungen auf Sicht von zwei bis drei Jahren. Der Goldrausch Ende 2025 ist kein kurzlebiger Hype – sondern die vielleicht größte Chance dieser Dekade.

Goldpreis-Szenarien bis Ende 2025: konservativ, mittelfristig, extrem

Während der aktuelle Goldpreis bereits über der Marke von 3.000 USD notiert, lassen sich aus heutiger Sicht drei realistische Szenarien ableiten:

  • Konservatives Szenario: Bei stabilen geopolitischen Rahmenbedingungen und moderatem wirtschaftlichem Stress könnte Gold bis Ende 2025 auf etwa 4.290 USD steigen. Dieses Wachstum wäre primär durch Inflationsschutz und Zinsunsicherheiten getrieben.

  • Mittleres Szenario: Sollte sich die Handelsrhetorik Trumps verschärfen und die globalen Lieferketten ernsthaft gestört werden, sind Kurse zwischen 4.940 und 5.460 USD realistisch. Dieses Szenario basiert auf einer anhaltenden Flucht in sichere Häfen.

  • Extremszenario: Im Fall einer globalen Finanzpanik, etwa durch eine Eskalation der Handelskonflikte oder eine starke Rezession, halten Analysten auch Goldpreise von über 6.500 USD pro Unze für denkbar. In einem solchen Umfeld könnte sich der Goldmarkt völlig entkoppeln und historische Höchststände erreichen.

Die Inflation

Wenn der Goldpreis steigt, spiegelt das oft eine sinkende Kaufkraft der Währung wider – und ist damit ein ziemlich direkter Inflationsindikator. Gold behält historisch seinen Wert, während Fiat-Währungen (wie der Euro oder Dollar) durch Inflation an Wert verlieren. Das macht dein Beispiel mit dem Supermarkt absolut treffend.

🔍 Vergleich: Lachfilet-Preis 2015 vs. 2025 in Euro & Gold


📅 Jahr 2015:

  • Lachfilet-Preis pro kg (Supermarkt, z. B. Edeka, Rewe): ca. 19,99 €

  • Goldpreis 2015 (Durchschnitt): ca. 35 €/g

  • Kosten in Gold:
    > 19,99 € ÷ 35 €/g ≈ 0,57 g Gold


📅 Jahr 2025:

  • Lachfilet-Preis pro kg (aktuell, April 2025): ca. 39,99 €

  • Goldpreis 2025 (aktuell, April 2025): ca. 69 €/g

  • Kosten in Gold:
    > 39,99 € ÷ 69 €/g ≈ 0,58 g Gold


📊 Fazit:

Jahr Preis (€) Goldpreis (€/g) Preis in Gold (g)
2015 19,99 € 35 €/g 0,57 g
2025 39,99 € 69 €/g 0,58 g

🧠 Interpretation:

  • In Euro hat sich der Preis fast verdoppelt → klassische Inflation.

  • In Gold ist der Preis nahezu gleich geblieben → Gold hat die Kaufkraft bewahrt.

🟡 Gold = Wertanker

Wenn man sich am Goldpreis orientiert, sieht man: Die Dinge werden nicht unbedingt teurer – der Euro wird einfach weniger wert. Das ist echte, spürbare Geldentwertung – und genau das ist Inflation im Kern.

Weitere Infos & Quellen

 

Disclaimer: Dieser Artikel dient ausschließlich zu Informationszwecken und stellt keine Finanzberatung dar. Investitionen in Edelmetalle und Währungen unterliegen Risiken.

Werbung / Affiliate-Hinweis: Einige Links auf dieser Website sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du über einen solchen Link einkaufst, erhalte ich eine Provision. Für dich entstehen keine zusätzlichen Kosten.