Startseite » Inflation bis 2035: Prognose & Tipps zur Geldsicherung

Inflation bis 2035: Prognose & Tipps zur Geldsicherung

Inflation bis 2035: Was auf dich zukommt – Prognosen & Tipps

Hey! Du willst wissen, wie sich dein Geld in den nächsten Jahren entwickelt? Dann bleib jetzt unbedingt dran, denn dieser Artikel ist für dich Gold wert – im wahrsten Sinne des Wortes. Es geht um nichts Geringeres als die Inflation Prognose bis 2035. Wie haben sich die Zahlen in den letzten zehn Jahren entwickelt? Was sagen Experten? Was sagen Statista-Daten? Und vor allem: Was kannst du tun, um dein Geld zu schützen? All das – auf einen Blick und ohne Blabla.

Was ist Inflation überhaupt?

Bevor wir in die Glaskugel blicken, lass uns kurz klären, worüber wir sprechen. Inflation bedeutet, dass die Preise für Waren und Dienstleistungen steigen – dein Geld verliert also an Kaufkraft. Heute bekommst du für 1 € weniger als vor zehn Jahren. Bitter, oder?

Und genau deshalb ist es so wichtig zu verstehen, wohin die Reise geht. Denn nur wer weiß, was kommt, kann klug handeln. Also bleib dran, ich führe dich durch den Dschungel der Zahlen.

Rückblick: Die Inflation der letzten 10 Jahre (2015–2025)

Hier mal ein schneller Überblick, wie die Inflation laut Statista in den letzten zehn Jahren aussah:

  • 2015: 0,3%
  • 2016: 0,5%
  • 2017: 1,5%
  • 2018: 1,9%
  • 2019: 1,4%
  • 2020: 0,5%
  • 2021: 3,1%
  • 2022: 6,9%
  • 2023: 5,9%
  • 2024: 2,8%
  • 2025 (Schätzung): ca. 2,4%


Statistik: Inflationsrate in Deutschland von 1992 bis 2024 (Veränderung des Verbraucherpreisindex gegenüber Vorjahr) | Statista

Mehr Statistiken findest du bei Statista

Prognose: So entwickelt sich die Inflation bis 2035

Viele Institute – darunter Statista, die OECD und EZB – rechnen mit einer moderaten, aber stabilen Inflation zwischen 2,0 % und 3,5 % in den kommenden Jahren. Klingt nicht wild? Auf den ersten Blick vielleicht. Aber über zehn Jahre kann das richtig ins Geld gehen.

Ein Rechenbeispiel: Wenn du 10.000 € heute auf einem zinslosen Konto liegen lässt und die Inflation durchschnittlich 3 % beträgt, schrumpft dein Geld real auf unter 7.500 € bis 2035. Autsch!

Ein Blick auf die Prognose-Zahlen (Schätzwerte)

  • 2026: 2,5%
  • 2027: 2,6%
  • 2028: 2,8%
  • 2029: 3,0%
  • 2030: 3,2%
  • 2031: 3,3%
  • 2032: 3,1%
  • 2033: 2,9%
  • 2034: 2,7%
  • 2035: 2,5%

Preise für Lebensmittel im Jahr 2015, heute und 2025: Ein Vergleich

Die Preise für Lebensmittel haben sich in den letzten Jahren stark verändert. Während 2015 die Preise für grundlegende Lebensmittel wie Brot, Fleisch und Obst deutlich niedriger waren, sehen wir heute eine klare Teuerung. Ein Kilogramm Rindfleisch, das 2015 noch rund 12 € kostete, liegt mittlerweile bei etwa 15 € pro Kilogramm, und auch Hähnchenfleisch, das 2015 noch bei etwa 5 € pro Kilogramm lag, kostet heute ca. 7 € und mehr.

Auch andere Lebensmittel wie Äpfel oder Tomaten sind spürbar teurer geworden. Doch was erwartet uns in den kommenden Jahren? Die Inflation und steigende Produktionskosten lassen die Preise für Lebensmittel weiterhin anziehen. Prognosen für das Jahr 2025 zeigen, dass die Lebensmittelpreise in den nächsten Jahren um durchschnittlich 2,5 bis 3 % pro Jahr steigen könnten, was uns zwingt, mehr für alltägliche Produkte wie Milch, Gemüse und Fleisch zu bezahlen. Dies ist eine direkte Folge der globalen Inflation, steigender Rohstoffpreise und logistischen Herausforderungen. Wer also heute noch günstige Lebensmittel einkauft, sollte sich auf eine weiterhin steigende Preiskurve einstellen.

Was bedeutet das für dich konkret?

Ganz einfach: Sparen allein reicht nicht mehr. Wenn dein Geld Jahr für Jahr weniger wert wird, brauchst du Strategien zum Vermögensschutz. Und die schauen wir uns jetzt an – direkt und ehrlich.

1. Sachwerte statt Geldwerte

Gold, Immobilien, Aktien – das sind deine Freunde in einer inflationsreichen Zukunft. Warum? Weil diese Werte tendenziell mitsteigen, wenn Geld an Wert verliert.

2. Inflation schlagen mit dem richtigen Kredit

Klingt komisch? Ist aber wahr. Wenn du dir heute einen Kredit mit festem Zinssatz holst, zahlst du morgen mit „entwertetem“ Geld zurück. Das kann dir sogar einen Vorteil bringen. Schau dir unseren Kreditvergleich an – lohnt sich!

3. Preisvergleiche machen dich stark

Je höher die Preise, desto wichtiger ist es, richtig zu vergleichen. Ob Technik, Mode oder Haushaltsgeräte – nutze unseren Idealo Preisvergleich, um nie zu viel zu zahlen.

4. Energiepreise im Griff mit cleverem Vergleich

Strom, Gas, Internet – alles wird teurer. Aber du kannst gegensteuern: Mach einen DSL- und Strompreisvergleich und finde die besten Tarife für dich!

Langfristige Tipps

  • Diversifiziere: Nicht alles auf eine Karte setzen!
  • Halte Rücklagen in inflationssicheren Werten.
  • Vermeide langfristige Sparpläne mit 0 % Zinsen.
  • Informiere dich regelmäßig – zum Beispiel bei Mufy.de
  • Nutze Chancen wie Eurojackpot – wer weiß?

Fazit: Augen auf – dein Geld braucht dich!

Die kommenden zehn Jahre werden spannend. Die Inflation wird bleiben, aber du bist ihr nicht ausgeliefert. Mit den richtigen Infos und Tools kannst du sogar profitieren. Fang heute an – denn Wissen ist bares Geld wert!

Weitere interessante Links

Haftungsausschluss:

Alle Angaben ohne Gewähr. Diese Inhalte stellen keine Anlageberatung dar. Bitte informiere dich zusätzlich bei offiziellen Stellen oder Finanzexperten, bevor du finanzielle Entscheidungen triffst.

Inflation Prognose 2035 Inflation Prognose 2035

Ein Kommentar

Die Kommentare sind geschlossen.

Werbung / Affiliate-Hinweis: Einige Links auf dieser Website sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du über einen solchen Link einkaufst, erhalte ich eine Provision. Für dich entstehen keine zusätzlichen Kosten.