Top Handyvertrag Bundles ✆ Jetzt Tarifrechner nutzen & sparen!

Startseite » Top Handyvertrag Bundles ✆ Jetzt Tarifrechner nutzen & sparen!

Handy mit Vertrag: Die besten aktuellen Smartphones und ihre Vor- und Nachteile 2025

Der Kauf eines Handys mit Vertrag ist eine der beliebtesten Methoden, um ein neues Smartphone zu erhalten. Gerade bei teuren Modellen sind die hohen Anschaffungskosten oft abschreckend – mit einem Handy mit Vertrag zahlen Sie meist nur eine geringe Anzahlung und verteilen die Kosten bequem auf monatliche Raten. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen die Vorteile eines Handys mit Vertrag, stellen die aktuell besten Smartphones vor und erklären, worauf Sie bei Kündigungsfristen und Vertragsdetails achten sollten.

Warum ein Handy mit Vertrag wählen?

Ein Handy mit Vertrag bietet zahlreiche Vorteile, die viele Käufer attraktiv finden:

Geringere Anschaffungskosten

Bei einem Handy mit Vertrag zahlen Sie nicht den vollen Kaufpreis auf einmal, sondern verteilen die Kosten auf die monatlichen Raten. So bekommen Sie oft Top-Smartphones günstiger als beim Direktkauf.

Inklusive Mobilfunkdienst

Der Vertrag enthält meist Telefonie, SMS und mobiles Internet, oft als Flatrate oder mit großzügigem Datenvolumen. So behalten Sie Ihre Kosten im Blick und zahlen keine getrennten Rechnungen.

Attraktive Zusatzleistungen

Viele Anbieter legen Bonusleistungen obendrauf: Musik- oder Video-Streaming, Cloud-Speicher, Rabatte auf Zubehör oder exklusive Partnerangebote – das rundet Ihren Handy mit Vertrag ab und erhöht den Gesamtwert.

Die besten aktuellen Smartphones 2025 für Ihr Handy mit Vertrag

Hier finden Sie eine Übersicht der beliebtesten Smartphones, die sich ideal als Handy mit Vertrag eignen – mit ihren Stärken und Schwächen:

1. Apple iPhone 15 Pro Max

Das neueste iPhone-Flaggschiff überzeugt mit modernster Technik, hochwertigem Design und langer Update-Garantie.

Vorteile:

  • Extrem schneller A17 Bionic Chip: Maximale Leistung bei hoher Energieeffizienz.
  • Exzellente Kamera mit 10-fachem optischem Zoom: Hervorragende Bildqualität, auch bei schlechten Lichtverhältnissen.
  • Langfristige Software-Updates: iOS wird viele Jahre unterstützt, Sicherheit und Features bleiben aktuell.
  • Starkes Ökosystem: Nahtlose Integration mit Apple Watch, AirPods & Co.

Nachteile:

  • Hoher Preis: Gehört zu den teuersten Smartphones.
  • Kein erweiterbarer Speicher: Speicherplatz sollte sorgfältig gewählt werden.
  • Weniger Anpassungsmöglichkeiten: iOS ist weniger flexibel als Android.

2. Samsung Galaxy S24 Ultra

Samsung kombiniert hier ein riesiges 6,8-Zoll-Display mit 120 Hz, eine beeindruckende Kamera und den beliebten S Pen.

Vorteile:

  • Hochauflösendes AMOLED-Display mit 120 Hz: Sehr flüssige Darstellung, ideal für Multimedia und Gaming.
  • 200 MP Quad-Kamera: Extrem vielseitig mit Zoom und Nachtmodus.
  • S Pen Unterstützung: Perfekt für kreative und produktive Nutzer.
  • Großer Akku mit schnellem Laden: Lange Laufzeit und schnell wieder einsatzbereit.

Nachteile:

  • Groß und schwer: Nicht für alle Handgrößen ideal.
  • Hoher Preis: Premium-Gerät mit entsprechendem Kostenfaktor.

3. Google Pixel 8 Pro

Das Pixel 8 Pro bietet die reinste Android-Erfahrung und beeindruckt mit cleveren KI-Funktionen.

Vorteile:

  • Pure Android-Software: Schnelle Updates, keine unnötigen Apps vorinstalliert.
  • Top Kameraqualität, besonders bei Nacht: Mit Magic Eraser und anderen KI-Tools für perfekte Fotos.
  • Gute Integration von Google-Diensten: Praktische Assistentenfunktionen und Sprachsteuerung.

Nachteile:

  • Akku hält bei intensiver Nutzung weniger lang: Muss oft geladen werden.
  • Kein microSD-Slot: Speicher ist fix.
  • Design etwas konservativ: Nicht ganz so premium wie andere Flaggschiffe.

4. OnePlus 12

Top-Leistung zum vergleichsweise günstigen Preis mit Fokus auf schnelles Laden und flüssige Bedienung.

Vorteile:

  • Preis-Leistungs-Kracher: High-End-Technik zu einem fairen Preis.
  • 150W Schnellladen: Akku in wenigen Minuten wieder voll.
  • Leistungsstarker Snapdragon 8 Gen 3 und 120 Hz AMOLED-Display: Flottes Arbeiten und Gaming.

Nachteile:

  • Kamera nicht ganz auf Top-Niveau: Etwas schwächer im Vergleich zu Apple oder Samsung.
  • Weniger Software-Updates: Update-Support nicht so lang wie bei Google oder Apple.
  • Begrenztes Zubehör-Ökosystem: Weniger kompatible Gadgets als bei anderen Marken.

5. Xiaomi 14 Pro

Starkes Flaggschiff mit tollem Preis-Leistungs-Verhältnis, ideal für Nutzer, die viel Leistung zu einem guten Preis wollen.

Vorteile:

  • Snapdragon 8 Gen 3 Prozessor und bis zu 16 GB RAM: Leistungsstark und zukunftssicher.
  • 50 MP Kamera mit exzellenter Bildqualität: Ideal für hochwertige Fotos.
  • Sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis: Premium-Features zum fairen Preis.

Nachteile:

  • MIUI kann überladen wirken: Für manche Nutzer nicht so intuitiv wie andere Oberflächen.
  • Kürzere Updatezyklen: Software-Support nicht ganz so lang wie bei Apple oder Google.
  • Design funktional, aber nicht extravagant: Weniger auffällig im Vergleich zur Konkurrenz.

Kündigungsfristen bei Ihrem Handy mit Vertrag – Darauf sollten Sie achten

Der Vertragsabschluss ist einfach, doch die Kündigungsfristen bei einem Handy mit Vertrag sind oft eine Stolperfalle. Hier die wichtigsten Punkte:

Kündigungsfrist

Üblich sind 24 Monate Mindestlaufzeit mit 3-monatiger Kündigungsfrist. Versäumen Sie diese, verlängert sich Ihr Vertrag meist automatisch um weitere 12 oder 24 Monate.

Vertragslaufzeit

Verträge mit 12 oder 36 Monaten Laufzeit sind ebenfalls verfügbar. Kürzere Laufzeiten bieten Flexibilität, sind aber oft teurer.

Sonderkündigungsrechte

Bei Umzug, Netzproblemen oder Preiserhöhungen können Sie oft außerordentlich kündigen. Lesen Sie die Vertragsbedingungen genau!

Kündigungstermin & Form

Kündigen Sie rechtzeitig und schriftlich, am besten per Einschreiben, um einen Nachweis zu haben. Bewahren Sie die Bestätigung auf.

Tipps für die Kündigung Ihres Handy mit Vertrag

  1. Alle Dokumente aufbewahren – Kündigung, Bestätigung, Korrespondenz.
  2. Kündigung frühzeitig planen und Fristen im Kalender markieren.
  3. Verhandeln Sie bei Unzufriedenheit mit dem Anbieter oder wechseln Sie den Anbieter.

Fazit: Das perfekte Handy mit Vertrag für Sie

Ein Handy mit Vertrag ist der einfache Weg zum neuesten Smartphone ohne hohe Einmalzahlung. Welche Option für Sie passt, hängt von Ihren Prioritäten ab:

  • Neueste Technologie und Premium-Features? iPhone 15 Pro Max oder Samsung Galaxy S24 Ultra.
  • Reine Softwareerfahrung und schnelle Updates? Google Pixel 8 Pro.
  • Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis? OnePlus 12 oder Xiaomi 14 Pro.

Beachten Sie unbedingt die Kündigungsfristen bei Handyverträgen und vergleichen Sie regelmäßig Angebote, um das beste Paket zu finden.

Kündigungsfristen bei Handyverträgen – Das sollten Sie wissen

Die Kündigungsfristen bei Handyverträgen sind ein wichtiger Faktor, den Sie unbedingt beachten sollten, wenn Sie ein Handy mit Vertrag abschließen. Standardmäßig laufen die meisten Verträge 24 Monate mit einer Kündigungsfrist von 3 Monaten zum Laufzeitende. Wird die Kündigung versäumt, verlängert sich der Vertrag oft automatisch um weitere 12 Monate. Deshalb ist es wichtig, rechtzeitig zu kündigen, um ungewollte Verlängerungen zu vermeiden.

Einige Anbieter bieten auch flexiblere Tarife mit kürzeren Laufzeiten oder monatlicher Kündigungsmöglichkeit an, die jedoch meist mit höheren monatlichen Kosten verbunden sind. Zusätzlich sollten Sie Ihre Vertragsunterlagen genau prüfen, denn es gibt oft Sonderkündigungsrechte, zum Beispiel bei Preiserhöhungen oder bei einem Umzug ins Ausland. So behalten Sie die volle Kontrolle über Ihren Handy mit Vertrag und können jederzeit den Anbieter wechseln, wenn es bessere Angebote gibt.

Kündigungsfristen und automatische Verlängerung bei Handyverträgen: Was sagt das Gesetz?

In Deutschland regelt das Telekommunikationsgesetz (TKG) die Vertragslaufzeiten und Kündigungsfristen von Handyverträgen, insbesondere in den §§ 309 Nr. 9 und § 309 Nr. 10 des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB) sowie im Gesetz zur Modernisierung des Telekommunikationsrechts (in Kraft seit Dezember 2021).

Wichtige gesetzliche Vorgaben:

  • Maximale Vertragslaufzeit von 24 Monaten:
    Handyverträge dürfen gemäß § 47 Abs. 2 TKG eine Mindestvertragslaufzeit von maximal 24 Monaten haben. Längere Mindestlaufzeiten sind unwirksam.
  • Automatische Verlängerung nur einmalig um maximal 12 Monate:
    Nach Ablauf der Mindestvertragslaufzeit kann sich der Vertrag nur einmalig um maximal 12 Monate verlängern, wenn der Kunde nicht kündigt. Weitere Verlängerungen sind unzulässig.
  • Kündigungsfrist von maximal 3 Monaten:
    Gemäß § 309 Nr. 9 BGB darf die Kündigungsfrist höchstens 3 Monate betragen. Längere Fristen sind unwirksam und daher nichtig.
  • Informationspflicht des Anbieters:
    Der Anbieter ist verpflichtet, den Kunden rechtzeitig und klar über die bevorstehende automatische Verlängerung und die Kündigungsmöglichkeiten zu informieren (vgl. § 47 Abs. 4 TKG).
  • Erleichterte Kündigung:
    Die Kündigung kann mittlerweile auch per E-Mail erfolgen, wenn dies vertraglich vereinbart ist. Ein formaler Brief ist nicht zwingend erforderlich.

Diese gesetzlichen Änderungen stärken die Verbraucherrechte und verhindern, dass Handyverträge stillschweigend und unendlich verlängert werden – ein häufiges Ärgernis in der Praxis.

Starten Sie jetzt mit unserem Handyvergleich und finden Sie Ihr Wunsch-Handy mit Vertrag

weitere interessante links

Werbung / Affiliate-Hinweis: Einige Links auf dieser Website sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du über einen solchen Link einkaufst, erhalte ich eine Provision. Für dich entstehen keine zusätzlichen Kosten.