Kreditkarte
Startseite » Trump-Zölle & Crash: Platzt jetzt die Weltwirtschaft?

Trump-Zölle & Crash: Platzt jetzt die Weltwirtschaft?

Trump-Zölle lösen Mega-Crash aus: Stehen wir vor dem Ende der Weltwirtschaft?

📍 Stand: 08.04.2025, 06:34 Uhr

Die Welt steht Kopf. Wieder einmal. Und dieses Mal ist es nicht nur eine kleine Krise, nicht nur ein kurzfristiger Rücksetzer, nicht nur ein bisschen Stress auf den Märkten. Nein – es ist eine wirtschaftliche Eskalation historischen Ausmaßes. Denn was sich gerade anbahnt, könnte uns alle treffen. Dich, mich, jeden, der irgendwo auf dieser Welt lebt, arbeitet oder investiert.

Und der Auslöser? Donald Trump und seine Zölle. Ja, wieder einmal ist es der Ex-Präsident, der den globalen Handel ins Wanken bringt – und mit ihm die gesamte Weltwirtschaft.


🔥 Panik in den Märkten: Zahlen, die schockieren

Wir starten mit einem Blick auf die aktuellen Börsendaten – denn sie sprechen eine deutliche Sprache. Und sie schreien: Vorsicht! Gefahr! Aber auch: Gelegenheit!

Index / Asset Kurs Veränderung
DAX 19.790 Punkte -4,1 % 📉
EuroStoxx50 4.656 Punkte -4,6 % 📉
Top 10 Crypto Index 10,36 -10,6 % ⚠️
Dow Jones 37.966 Punkte -0,9 % 🔻
Nasdaq 15.603 Punkte +0,1 % 📈
Bitcoin 72.994 USD +0,6 % 🟢
Euro/USD 1,0980 +0,6 % 💶
Öl (Brent) 65,10 USD +1,2 % 🛢️
Goldpreis 2.995 USD +0,4 % 📊
Silberpreis 27,42 EUR -0,58 %

💡 Mehr zu den aktuellen Auswirkungen findest Du hier bei mufy.de: Trumps Zölle im Überblick


⚡ Was steckt hinter dem globalen Einbruch?

Seit Wochen eskaliert der Ton zwischen den USA und Europa. Donald Trump, der in Umfragen für die Wahl 2024 immer noch ganz vorne liegt, hat erneut massive Importzölle auf europäische Industriegüter angekündigt – teilweise in Höhe von über 25 %. Besonders betroffen sind:

  • Maschinenbau
  • Chemieindustrie
  • Automobilsektor

Diese Zölle, die bereits unter seiner ersten Präsidentschaft eingeführt wurden, wirken jetzt erneut wie ein Brandbeschleuniger in einer ohnehin lodernden Weltwirtschaft.

Laut Tagesschau versucht die EU aktuell zu deeskalieren. Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen bietet den USA sogar einen kompletten Wegfall aller Zölle auf Industriegüter an – doch Trump schweigt. Noch. Und das sorgt für massive Unsicherheit.


📉 Warum jetzt die Blase platzen könnte

Während die Zölle wirken wie Benzin im Feuer, sieht es in der Weltwirtschaft ohnehin düster aus. Zahlreiche Märkte sind überhitzt, vor allem der US-Aktienmarkt zeigt KGVs von über 30 – ein alarmierendes Zeichen.

🚨 KGV über 30 = Risiko auf baldige Korrektur!

Was bedeutet das für Dich? Ganz einfach: Die Bewertung vieler Aktien ist völlig überzogen. Eine Normalisierung – oder besser gesagt: ein Kollaps – scheint nur eine Frage der Zeit.

Experten warnen: Wir befinden uns in einer gigantischen Vermögensblase, die – wenn sie platzt – ähnlich starke Verwerfungen auslösen könnte wie die große Finanzkrise von 2008.

Mehr Infos zu dieser dramatischen Prognose findest Du hier:
👉 Weltwirtschaftskrise 2025: Was jetzt droht


🏃 Was bedeutet das für Dich? Jetzt handeln oder untergehen!

In dieser Phase der Unsicherheit gibt es nur zwei Optionen:

  1. Du ziehst Dich zurück und verlierst Geld durch Inflation, fallende Aktien, sinkende Zinsen.
  2. Du nutzt die Krise als Chance und investierst in die Werte der Zukunft – mit Vorsicht, Strategie und Weitsicht.

Denn so paradox es klingt: Gerade jetzt entstehen die größten Vermögen!


💰 Gold im Fokus: Der sichere Hafen – oder nicht?

Traditionell gilt Gold als sicherer Hafen. Und obwohl es aktuell noch leicht im Plus liegt (2.995 USD, +0,4 %), ist die Performance enttäuschend – zumindest auf den ersten Blick.

Doch warum?

💡 Ein möglicher Grund: Großanleger verkaufen Gold, um Liquidität zu schaffen – für den Einstieg in stark gefallene Aktienmärkte.

Das ist ein deutliches Zeichen dafür, dass ein Buy-the-Dip-Szenario näher rückt. Investoren bereiten sich auf die Bodenbildung vor – Du solltest das auch tun!


💎 Krypto unter Druck: Bitcoin rettet sich knapp

Während der Top 10 Kryptoindex um über 10 % einbricht, kann sich Bitcoin mit einem Plus von 0,6 % bei 72.994 USD knapp behaupten.

Was bedeutet das?

Die Spreu trennt sich vom Weizen. Altcoins stürzen ab – Bitcoin bleibt stark.

Könnte Bitcoin am Ende der neue Wertspeicher sein? Vielleicht. Aber klar ist auch: Nur wer jetzt handelt, kann profitieren.


🌍 Die globale Wirtschaft unter Stress

Laut aktuellen Schätzungen könnte das globale BIP 2025 um bis zu 3,7 % schrumpfen, sollte der Handelsstreit weiter eskalieren. Betroffen wären insbesondere:

  • Deutschland: Rückgang des BIP um 2,9 %
  • USA: Rückgang des Exports um 5,3 %
  • China: Nachfragestillstand, Rezession droht

In Kombination mit den ohnehin hohen Inflationsraten und einer restriktiven Geldpolitik der Notenbanken ergibt sich ein gefährlicher Cocktail – mit Potenzial für eine Weltwirtschaftskrise.


🧨 Blasen überall – wohin Du auch blickst

Was besonders auffällt: Es gibt Blasen in nahezu allen Assetklassen. Hier ein kleiner Überblick:

Assetklasse Indikator Blasenpotenzial
Aktien KGV > 30 🔥 Hoch
Immobilien Mietrendite < 2 % 🔥 Hoch
Anleihen Negativzinsanleihen 🔥 Extrem hoch
Krypto Meme-Coins 🔥 Extrem volatil

Das alles zeigt: Das System ist überhitzt. Und das führt uns zu einer entscheidenden Frage…


❓Was kannst Du jetzt tun?

  1. Informieren: Lies täglich aktuelle Finanzportale. (z. B. mufy.de)
  2. Diversifizieren: Setze nicht alles auf eine Karte – Gold, Bitcoin, Qualitätsaktien.
  3. Timing: Nutze Rücksetzer zum Einstieg. Nicht gierig sein, aber auch nicht zögern.
  4. Sicherheiten aufbauen: Liquidität sichern – Bargeld ist King, wenn Panik ausbricht.
  5. Emotionen kontrollieren: Panik ist gefährlich – aber gut informiert handeln ist Gold wert.

🛑 Fazit: Trump-Zölle sind nur der Anfang – die große Korrektur steht bevor!

Wenn Du jetzt denkst, dass das alles nur Schwarzmalerei ist, dann täuscht Du Dich gewaltig. Die Zeichen sind eindeutig. Die Märkte sind nervös. Die Anleger zittern. Die Zentralbanken zögern. Die Politiker streiten. Und mittendrin: Du.

Jetzt musst Du entscheiden, ob Du der Krise ausgeliefert bist – oder ob Du sie als Chance begreifst.

Denn eine Wahrheit ist in all dem Chaos klar:

In jeder Krise liegt die Gelegenheit Deines Lebens.


📅 Wann solltest Du einsteigen? DAX, S&P 500, Gold & Silber im Fokus

Die alles entscheidende Frage, die sich derzeit alle stellen – ob Kleinanleger, Fondsmanager oder Milliardäre: Wann ist der richtige Zeitpunkt für den Einstieg?

Denn ja, wir wissen: Kaufen, wenn die Kanonen donnern – das ist eine der ältesten Börsenregeln überhaupt. Aber was, wenn die Kanonen noch nicht donnern, sondern nur geladen werden? Was, wenn der Tiefpunkt noch gar nicht erreicht ist?

Hier sind unsere Einschätzungen:

📈 DAX-Index – Wann ist der Tiefpunkt erreicht?

Der deutsche Leitindex DAX steht aktuell bei 19.790 Punkten (-4,1 %). Das ist bereits ein massiver Rückschlag – aber historisch betrachtet noch kein echter Crash. Der durchschnittliche Rücksetzer in Krisenjahren liegt bei -25 bis -35 %.

👉 Ein technischer Einstiegspunkt wäre bei etwa 17.000 bis 17.500 Punkten.
👉 Ein psychologisch interessanter Bereich liegt bei 15.000 Punkten, dem Niveau von 2022.
👉 Mehr zu den DAX-Hintergründen findest Du hier: DAX & Deutsche Börse AG – mufy.de

🇺🇸 S&P 500 – Wie tief geht’s noch?

Der S&P 500 ist trotz Turbulenzen noch relativ stabil und notiert bei etwa 5.010 Punkten. Aber Achtung: Die durchschnittlichen KGVs liegen laut mufy.de Analyse bei über 31 – das ist extrem hoch.

👉 Realistischer Rücksetzer: bis auf 4.300 Punkte (ca. -15 %)
👉 Tiefer Panik-Level: 3.900 Punkte (entspricht den Crash-Tiefs von 2022)
👉 Langfristig attraktiv: unter KGV 18 bis 20 wäre der Index gesund bewertet.

🪙 Gold – Der sichere Hafen: Wann einsteigen?

Gold steht derzeit bei 2.995 USD (+0,4 %) – ein Allzeithoch-Niveau, das aber anfällig für Gewinnmitnahmen ist.

Unsere Einschätzung:
👉 Rücksetzer auf 2.850–2.900 USD wären attraktive Einstiegspunkte
👉 Starkes Unterstützungslevel: 2.750 USD

Warum Gold trotzdem langfristig spannend bleibt? Weil Zentralbanken weiterhin kaufen, weil Unsicherheit bleibt – und weil Vertrauen in Fiatwährungen weiterhin schwindet.

⚪ Silber – Der unterschätzte Krisengewinner?

Der aktuelle Silberpreis liegt bei 27,42 EUR / 30,10 USD, aber Silber hinkt Gold deutlich hinterher.

Unsere Empfehlung:
👉 Einstieg bei 26 EUR / 28 USD ist bereits attraktiv
👉 Langfristiger Zielbereich: 40–50 USD in den nächsten 24 Monaten

Silber wird nicht nur als Wertspeicher betrachtet, sondern ist auch ein Industriemetall – und profitiert vom globalen Umbau der Energieinfrastruktur.


❗ Die große Frage: Werden Zölle die Aktienkurse langfristig treiben?

Und jetzt zur brennendsten Frage von allen – eine Frage, die derzeit in jedem Investmentkomitee und bei jedem Privatanleger am Küchentisch diskutiert wird:

Wenn Zölle doch alles verteuern, dann müssen doch zwangsläufig die Unternehmen diese Kosten an ihre Kunden weitergeben – und wenn das gelingt, steigen doch die Unternehmensumsätze und damit auch die Aktienkurse, oder?

💡 Kurze Antwort: Jein.

📊 Die Wahrheit sieht so aus:

  • Kurzfristig wirken Zölle wie ein Klotz am Bein der Wirtschaft – sie drosseln Handel, drücken Margen, steigern Produktionskosten.
  • Mittelfristig versuchen Unternehmen die Zölle durch Preiserhöhungen weiterzugeben – was wiederum die Inflation anheizt.
  • Langfristig könnten einige Unternehmen tatsächlich höhere Umsätze und Gewinne erzielen, wenn sie preissetzend sind und der Wettbewerb gleichzeitig wegbricht (z. B. durch Protektionismus).

Aber Achtung: Viele Unternehmen sind nicht in der Lage, die höheren Kosten 1:1 an ihre Kunden weiterzugeben – gerade in der Konsumgüter- und Automobilbranche könnte es zu einem massiven Nachfragerückgang kommen.


🔍 Fazit dieses Abschnitts:

Die Zölle werden nicht automatisch zu steigenden Aktienkursen führen. Aber sie könnten eine Neuordnung der Märkte beschleunigen. Wer sich jetzt mit Qualitätswerten, Rohstoffen und strategischer Diversifikation positioniert, kann zu den Gewinnern der Krise zählen.

Und ja – der Tiefpunkt ist wahrscheinlich noch nicht erreicht.
Aber je näher wir ihm kommen, desto größer wird Deine Chance, zu absolut historischen Einstiegspreisen zu kaufen.


🌍 Globaler Dominoeffekt: Wie Trumps Zölle und Erdogans Knopfdrücken zusammenhängen könnten

Während die Welt gebannt auf die Auswirkungen der Trump-Zölle auf europäische und chinesische Industriegüter schaut, tobt im Hintergrund ein wirtschaftliches Beben, das viele übersehen – doch das Muster ist klar: Politische Machtspiele führen zu finanziellen Schockwellen, deren Zentrum plötzlich überall auftauchen kann.

Bestes Beispiel: Die Türkei.

Am 19. März 2025 wurde der populäre Istanbuler Bürgermeister Ekrem İmamoğlu verhaftet – offiziell wegen „Verstoßes gegen die nationale Sicherheit“. Inoffiziell aber dürfte es sich um einen kalkulierten Schritt zur politischen Machtsicherung handeln. Unmittelbar nach seiner Festnahme stürzte die türkische Lira von 38 auf 42 TRY pro Euro – ein dramatischer Absturz von über 10 % innerhalb weniger Stunden.

🧮 Aber warum ist das relevant für die Trump-Zölle?

Weil auch hier dasselbe Grundmuster wirkt:
Politische Entscheidungen werden genutzt, um wirtschaftliche Entwicklungen zu steuern oder gar zu erzwingen.

In der Türkei ergibt sich daraus folgendes Szenario:

  • Die Türkei zahlt derzeit bis zu 46 % Leitzinsen, um Kapital im Land zu halten. Quelle
  • Investoren parken ihr Geld in TRY und wechseln dann in USD oder EUR – mit hohen Gewinnen.
  • Durch die Schwächung der Lira sinken jedoch die realen Auslandszinsen, was für die Türkei den Vorteil bringt, weniger Devisenzinsen zahlen zu müssen.
  • Ziel: Kapitalverkehr kontrollieren, Liquidität intern halten, Devisenreserven schonen.

Das ist nicht etwa ein Zufall, sondern wirkt wie ein gezielter Hebel, um den Staatshaushalt kurzfristig zu entlasten – aber zum Preis eines massiven Vertrauensverlusts an den Kapitalmärkten.

❗ Und jetzt zur entscheidenden Frage:

Kann es sein, dass auch hinter den aktuellen Zöllen, Marktverwerfungen und geopolitischen Spannungen eine bewusste Auslösestrategie steht?

Trumps erneute Zollspirale wirkt genau in diese Richtung:

  • Sie verunsichert Märkte gezielt und lässt die KGV-Blasen (besonders bei Tech-Aktien) platzen.
  • Sie zwingt Anleger in den sicheren Hafen Gold, der paradoxerweise selbst ins Wanken kommt, weil Großanleger Liquidität aufbauen.
  • Und sie fördert die Verschiebung von Kapital hin zu Rohstoffen, Energie und – bald – in günstige Aktienwerte, wenn der Staub sich gelegt hat.

Fazit:
Es sieht ganz danach aus, als ob nicht nur in Ankara, sondern auch in Washington jemand auf einen Knopf gedrückt hat – nicht zufällig, sondern mit Absicht, Strategie und Kalkül. Vielleicht, um überhitzte Märkte zu bereinigen, vielleicht um neue Machtverhältnisse zu schaffen. Was sicher ist: Du solltest vorbereitet sein.

Denn wer heute Panik hat – könnte morgen schon einen Einstieg zum Schnäppchenpreis verpasst haben.


💸 Wollte man die globale Geldmenge bewusst senken?

Ein beunruhigender Gedanke steht im Raum: Vielleicht war das alles kein Zufall. Vielleicht wollten mächtige Akteure – Zentralbanken, politische Eliten oder globale Institutionen – gezielt die über Jahre aufgeblähte Geldmenge reduzieren, ohne einen offenen Crash auszulösen.

April 2025: Eine sinkende Geldmenge wäre hier aufgrund der derzeitigen wirtschaftlichen Strategie und der Marktgegebenheiten zu erwarten, aber bis dato sind die letzten Berichte über die Geldmenge M2 noch aufwärts tendierend.

Ein Blick auf die Zahlen:

  • Vor den Trump-Zöllen (2018/2019) lag die US-Geldmenge M2 bei rund 14 bis 15 Billionen USD.
  • Im Zuge der Pandemie und QE-Programme stieg sie bis März 2022 auf ein Allzeithoch von 21,86 Billionen USD.
  • Aktuell (Januar 2025): 21,56 Billionen USD, mit leichtem Rückgang im Jahresverlauf – die Geldmenge könnte in den nächsten Monaten weiter sinken.

 Weitere Interessante Links


Haftungsausschluss für den Artikel:

Die in diesem Artikel enthaltenen Informationen dienen ausschließlich zu Informationszwecken und stellen keine Anlageberatung oder Empfehlung dar.Die dargestellten Ereignisse und Prognosen spiegeln die Einschätzungen der jeweiligen Autoren zum Zeitpunkt der Veröffentlichung wider und können sich ändern. Der Autor übernimmt keine Haftung für Entscheidungen, die auf Grundlage dieses Artikels getroffen werden.

Werbung / Affiliate-Hinweis: Einige Links auf dieser Website sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du über einen solchen Link einkaufst, erhalte ich eine Provision. Für dich entstehen keine zusätzlichen Kosten.