Rentenpolitik der Parteien bei Neuwahlen 2025: Rentenalter und Rentenhöhe
Rentenpolitik der Parteien bei den Neuwahlen 2025: Rentenalter und Rentenhöhe
Bei den Neuwahlen 2025 wird die Rentenpolitik ein zentrales Thema sein. Die großen deutschen Parteien verfolgen unterschiedliche Ansätze zur Erhöhung des Rentenalters und zur Bestimmung der Rentenhöhe. Jede Partei hat ihre eigenen Vorstellungen, um den Herausforderungen der demografischen Entwicklung und der Rentenfinanzierung zu begegnen. Im Folgenden werden die wichtigsten Positionen der Parteien zu diesen Themen dargestellt:
1. CDU/CSU
- Rentenalter: Die CDU setzt sich für eine schrittweise Erhöhung des Rentenalters auf 70 Jahre ein. Dies soll vor allem durch eine Anpassung an die steigende Lebenserwartung geschehen. Diese Position wird teilweise als notwendig angesehen, um das Rentensystem auch in Zukunft finanzierbar zu halten
- Rentenhöhe: Es gibt keine konkreten Vorschläge zur Rentenerhöhung. Die CDU bevorzugt eine stärkere Förderung von privater Altersvorsorge und setzt weniger auf die Erhöhung der gesetzlichen Renten
2. SPD
- Rentenalter: Die SPD lehnt eine Erhöhung des Rentenalters ab und setzt sich dafür ein, das bestehende Rentenalter von 67 Jahren beizubehalten. Sie strebt an, das Rentenniveau durch verschiedene Maßnahmen zu stabilisieren und Altersarmut zu verhindern
- Rentenhöhe: Die SPD möchte das Rentenniveau auf dem derzeitigen Stand halten und fordert, dass die Renten jährlich an die Löhne angepasst werden. Sie setzt auch auf Maßnahmen wie die Grundrente und möchte das Rentensystem weiter stärken
3. Die Linke
- Rentenalter: Die Linke ist klar gegen eine Erhöhung des Rentenalters und fordert eine solidarische Rentenversicherung, bei der alle Erwerbstätigen einzahlen. Sie sieht in der Erhöhung des Rentenalters eine soziale Ungerechtigkeit und möchte dies durch eine solidarische Finanzierung überwinden
- Rentenhöhe: Die Linke fordert eine deutliche Erhöhung des Rentenniveaus auf 53% des Durchschnittseinkommens. Sie möchte das Rentenniveau damit spürbar anheben, um Altersarmut zu verhindern. Zudem wird eine Mindestrente von mindestens 1.200 Euro vorgeschlagen
4. AfD
- Rentenalter: Die AfD favorisiert keine feste Erhöhung des Rentenalters, sondern plädiert für mehr Flexibilität beim Renteneintritt. Sie möchte, dass Berufstätige selbst entscheiden können, wann sie in Rente gehen. Dies soll die Menschen in die Lage versetzen, ihren Ruhestand an ihre individuellen Lebensbedingungen anzupassen
- Rentenhöhe: Die AfD schlägt keine direkten Erhöhungen der Renten vor, sondern setzt auf eine finanzielle Stärkung der Rentenkassen durch Steuerzuschüsse aus Einsparungen in anderen Bereichen, wie der Migration und Klimapolitik. Sie möchte zudem Beamte und Politiker in die gesetzliche Rentenversicherung einbeziehen
5. Grüne
- Rentenalter: Die Grünen lehnen eine Erhöhung des Rentenalters ab und möchten das bestehende Rentenalter stabil halten. Sie setzen sich dafür ein, das Rentenniveau langfristig zu sichern und den Zugang zu einer auskömmlichen Rente für alle Bürger zu gewährleisten
- Rentenhöhe: Die Grünen wollen das Rentenniveau durch eine Umverteilung stärken und plädieren für eine stärkere Besteuerung von Wohlhabenden und großen Unternehmen, um mehr Mittel für die Rentenkassen bereitzustellen. Ihre Pläne beinhalten auch die Einführung einer Aktienrente als ergänzende Maßnahme
Die Rentenpolitik der deutschen Parteien für die Neuwahlen 2025 spiegelt unterschiedliche soziale und wirtschaftliche Ansätze wider. Während die CDU das Rentenalter schrittweise auf 70 Jahre erhöhen möchte, lehnen SPD, Linke und Grüne diese Maßnahme ab und setzen auf andere Lösungen. Die Rentenhöhe ist ebenfalls ein zentrales Thema: Die Linke strebt eine spürbare Erhöhung des Rentenniveaus an, während die CDU eher auf private Vorsorge setzt. Die SPD und Grünen möchten das Rentenniveau durch steuerliche Umverteilung und Anpassungen sichern. Die AfD bietet eine flexiblere Lösung beim Renteneintritt und möchte die Renten durch Einsparungen in anderen politischen Bereichen finanzieren.
Partei | Rentenalter | Rentenhöhe (Durchschnitt) | Neuwahlen 2025 |
---|---|---|---|
SPD | 67 Jahre | ca. 1.200-1.400 € | Möglich |
CDU | 70 Jahre (mit höheren Abschlägen) | ca. 1.100-1.300 € | Möglich |
Grüne | 67 Jahre | ca. 1.200-1.400 € | Möglich |
FDP | 67 Jahre | ca. 1.200-1.400 € | Möglich |
AfD | 67 Jahre | ca. 1.000-1.200 € | Möglich |
Die Linke | 65 Jahre | ca. 1.000-1.200 € | Möglich |
Die PARTEI | 67 Jahre | ca. 1.100-1.300 € | Möglich |
CSU | 67 Jahre | ca. 1.100-1.300 € | Möglich |
BSW (Wagenknecht) | 67 Jahre (kritisiert Reformen) | Forderung nach höheren Renten und gerechten Beiträgen (z.B. Österreich als Vorbild) | Möglich |
Weitere Interessante Links
- Ungewöhnliche Flugphänomene, Chemtrails und Umweltbelastung
- Helium Quellen: Herkunft und Reserven im Überblick
- Warum Sinti und Roma aus dem EU Raum in Deutschland Bürgergeld erhalten
- Flüchtlinge in Städten mit hoher Arbeitslosigkeit
- Deutschland 2026 Neuigkeiten: Politik, Wirtschaft & Innovationen
- K.I. sagt den 3. Weltkrieg noch in diesem Jahr 2025 voraus
- Änderungen 2026 Deutschland: Gesetze, Steuern, Energie
- Erdogan als Co-Vorsitzender des Großen Nahost-Projekts
- Krankheiten bei Behörden nachweisen – stille Hürden
- Medienmacht in Deutschland: Familien und Gleichschaltung
- Türkei entwertet Olivenplantagen für Minenprojekte
- Kriege und Bevölkerungswachstum: Landnahmen in Amerika & Eurasien
- Wasserreichste Länder 2025: Warum Ausreisen jetzt schon sinnvoll sind
- Wasserflüchtlinge in 10 Jahren: Migration durch Wasserknappheit
- Wasserknappheit in Europa: Düstere Zukunft ohne Wasser
- Wasserknappheit in Südeuropa: Trocknet der Kontinent aus?
- Immobiliencrash durch Wasserknappheit in Südeuropa
- Wassermangel & Preise: Die Agrarkrise der Zukunft
- Wassermangel in Südeuropa: Türkei, Spanien, Italien & Griechenland
- Wassermangel in Izmir – Überbevölkerung und Wasserkrise
- Migration und Raumkonflikte: Ursachen und Folgen
- Wer hungert und trotzdem Kinder bekommt – eine Analyse
- Kinderreichtum in Armut: Philosophie & Verantwortung
- Sicherheit im Ruhrgebiet: Herausforderungen und Perspektiven
- Waldbrand Kreta: Hotels evakuiert – Brände auch in türkischer Ägäis
- Mütterrente 2025–2027: Kindererziehungszeiten & Rentenerhöhung erklärt
- Kredit für Rentner – Attraktive Konditionen 2025
- Änderungen 2026 Deutschland: Gesetze, Steuern, Energie
- Aktivrente 2026: Steuerfrei bis 2000 Euro
- Netto-Rente für Ehepaare im Ruhrgebiet
- Rentenpaket 2025: Stabilisierung, Mütterrente & Finanzierung
- Rente mit 70: Politisches Täuschungsmanöver auf Kosten der Gesellschaft
- Armut in der Rente: Ursachen, Folgen und Lösungen | Ratgeber 2025
- V0510 Formblatt & Rentenpunkte ab 17 – Ultimativer Guide & Rechtsschutzversicherungen
- Wie viel Geld brauchen Rentnerpaare in Deutschland?
- Krankheiten für unbefristete Erwerbsminderungsrente
- Wieviel Riester-Rente bekomme ich? | Kostenloser Rechner
- Demografische Entwicklung und die Rente bis 2035 in Deutschland
- Rente und Auswandern – Fallbeispiele
- Erwerbsminderungsrente und Arbeitslosengeld: Nahtlosigkeitsregelung erklärt
- Fiktive Rentenpunkte: Erhält man Rentenpunkte während Arbeitslosigkeit I und Krankengeldbezug?
- Rente oder lieber Bürgergeld ?
- Ist die CDU wählbar? Diskussion über die Erhöhung des Rentenalters auf 70
- Rentenpolitik der Parteien bei Neuwahlen 2025: Rentenalter und Rentenhöhe
- Grundsicherung im Alter: Einfache Erklärungen und Berechnungen für Rentner
- Versteuerung der Rentenarten: Steuern und Sozialabgaben
- Rentensteuer: Umfassende Anleitung zur Renten- und Steuerberechnung
- Beamtenrente vs. Normale Rente: Ein umfassender Vergleich
- Erwerbsminderungsrente zu Ende: Was geschieht mit den fiktiven Punkten?
- Rente – Sparen im Ruhestand: Die besten Länder für Deutsche