Erforderliche Heizelemente für unisolierte Häuser berechnen
Heizelemente berechnen unisolierte Häuser
Die Auswahl der richtigen Heizelemente ist in unisolierten Häusern entscheidend. Heizelemente berechnen unisolierte Häuser: Neben der Anzahl ist die Größe und Leistung (Wattzahl) jedes Elements wichtig, um eine gleichmäßige Wärmeverteilung zu gewährleisten. In diesem Artikel lernst du, wie du Heizelemente berechnest, welche Größen für verschiedene Raumtypen passen und wie du dies anhand konkreter Beispiele umsetzt.
Jetzt vergleichen und sparen!
1. Grundlagen: Größe und Wattzahl der Heizelemente
1.1 Wovon hängt die Wattzahl ab?
Die benötigte Wattzahl eines Heizelements richtet sich nach:
- Heizlast des Raums: Wie viel Wärmeverlust ausgeglichen werden muss.
- Raumgröße und Höhe: Ein größeres Volumen benötigt mehr Heizleistung.
- Wärmeverteilung: Mehrere kleine Heizkörper sind oft effizienter als ein großer.
1.2 Größen von Heizelementen
Heizkörpergrößen werden oft in Breite, Höhe und Tiefe angegeben. Die Leistung (Wattzahl) variiert je nach Modell:
- Kompakte Heizkörper (60 x 40 cm): Etwa 500–800 W.
- Mittlere Heizkörper (100 x 60 cm): Etwa 1.200–1.500 W.
- Große Heizkörper (150 x 60 cm): Ab 2.000 W.
2. Berechnung der Heizlast für ein 20-m²-Zimmer mit 2 Fenstern
2.1 Raumdaten und U-Werte
- Raumgröße: 20 m²
- Raumhöhe: 2,5 m
- Außenwände: 15 m² (U-Wert: 1,2 W/m²K)
- Fensterfläche: 4 m² (2 Fenster à 2 m², U-Wert: 2,8 W/m²K)
- Temperaturdifferenz: 31 °C (innen 21 °C, außen -10 °C)
2.2 Berechnung
Schritt 1: Heizlast der Wände
Formel: Heizlast = U-Wert × Fläche × TemperaturdifferenzBerechnung: 1,2 × 15 × 31 = 558 W
Schritt 2: Heizlast der Fenster
Formel: Heizlast = U-Wert × Fläche × Temperaturdifferenz
Berechnung: 2,8 × 4 × 31 = 347,2 W
Schritt 3: Gesamtheizlast
Formel: Gesamtheizlast = Heizlast Wände + Heizlast Fenster
Berechnung: 558 + 347,2 = 905,2 W
2.3 Auswahl der Heizelemente
Option 1: Ein großer Heizkörper
- Größe: 120 x 60 cm
- Leistung: 1.000 W
Option 2: Zwei kleinere Heizkörper
- Größe: 60 x 50 cm pro Heizkörper
- Leistung: Je 500 W (insgesamt 1.000 W)
Die zweite Option sorgt für eine bessere Wärmeverteilung im Raum.
Heizsystem wählen!
3. Beispiele für verschiedene Räume und ihre Heizelemente
1. Beispiel: Kleines Schlafzimmer (10 m²)
- Heizlast: 550 W (siehe vorheriges Beispiel).
- Heizelement: Ein kompakter Heizkörper (60 x 40 cm, 600 W).
2. Beispiel: Großes Wohnzimmer (30 m², 3 Fenster)
- Heizlast: 1.500 W.
- Heizelemente:
- Drei Heizkörper à 500 W (60 x 60 cm) oder
- Zwei Heizkörper à 750 W (100 x 60 cm).
3. Beispiel: Badezimmer (8 m², 1 Fenster)
- Heizlast: 400 W.
- Heizelement: Ein Handtuchheizkörper (50 x 70 cm, 500 W).
4. Beispiel: 40-m²-Zimmer mit 2 Fenstern (je 2 x 1,5 m)
Raumdaten:
- Raumgröße: 40 m²
- Raumhöhe: 2,5 m
- Außenwände: 30 m² (U-Wert: 1,2 W/m²K)
- Fensterfläche: 6 m² (2 Fenster à 3 m², U-Wert: 2,8 W/m²K)
- Temperaturdifferenz: 31 °C (innen 21 °C, außen -10 °C)
Für dieses 40-m²-Zimmer benötigst du also eine Gesamtleistung von 1.640 W.
Auswahl der Heizelemente:
Option 1: Ein großer Heizkörper
- Größe: 160 x 60 cm
- Leistung: 1.800 W
Option 2: Zwei mittlere Heizkörper
- Größe: Je 100 x 60 cm
- Leistung: Je 900 W (gesamt 1.800 W)
Option 3: Drei kleinere Heizkörper
- Größe: Je 80 x 50 cm
- Leistung: Je 600 W (gesamt 1.800 W)
Hinweis:
Die dritte Option ist optimal, um die Wärme gleichmäßig im Raum zu verteilen, vor allem bei großen Räumen mit mehreren Außenwänden und Fenstern.
4. Tipps zur richtigen Auswahl der Heizelemente
4.1 Wärmeverteilung optimieren
- Positioniere Heizkörper unter Fenstern, um Kaltluft von außen zu kompensieren.
- Achte darauf, dass nichts die Heizelemente blockiert (z. B. Möbel oder Vorhänge).
4.2 Puffer einplanen
Rechne 10–20 % mehr Leistung ein, um auch an besonders kalten Tagen eine angenehme Temperatur zu gewährleisten.
4.3 Zeitgemäße Heiztechnologien nutzen
- Wähle Thermostate mit Zeitschaltfunktionen für eine effiziente Steuerung.
- Moderne Flachheizkörper bieten oft höhere Leistung bei kleinerem Platzbedarf.
Fazit
Die richtige Größe und Wattzahl der Heizelemente sind essenziell, um unisolierte Häuser effektiv zu beheizen. Mit den beschriebenen Berechnungen und Beispielen kannst du sicherstellen, dass jeder Raum optimal geheizt wird. Starte mit der Planung und sorge für angenehme Wärme in deinem Zuhause – selbst in unisolierten Gebäuden!
Profi-Tipp: Überlege, langfristig in Dämmmaßnahmen zu investieren, um Heizkosten und Umweltbelastung zu reduzieren.
Weitere Interessante Links
- Strompreisvergleich: Geheimnisse der besten Tarife
- Vergleichsrechner: Die besten Tools für Strom, Gas, DSL & mehr im Überblick
- Stromrechner – Stromkosten schnell & einfach berechnen
- Arbeitslosengeld 1 Dauer berechnen – schnell & einfach
- Wieviel Riester-Rente bekomme ich? | Kostenloser Rechner
- Wie schnell vermehren sich Hühner in einem Jahr?
- Gold-Kreditrechner – Berechne, ob sich der Kauf auf Kredit lohnt
- Silber-Kreditrechner – Berechne, ob sich der Kauf auf Kredit lohnt
- Gold kaufen mit Kredit? Rechne es durch!
- Erforderliche Heizelemente für unisolierte Häuser berechnen
- Wann sich eine Scheidung lohnt – Berechne es!
- Kapitalverzehr Auszahlplan Rechner
- Amortisierung von Elektroautos im Vergleich zu Benzinern 2024
- Rentensteuer: Umfassende Anleitung zur Renten- und Steuerberechnung
- Der ultimative Einkommenssteuerrechner 2024 Einfach und Schnell
- Blitzschnell zum besten Kreditangebot: Unser exklusiver Vergleich
- Gas Rechner
- Dringend: Perfektes Girokonto finden – Tarifrechner 2024 macht’s möglich!
- Autoversicherungsvergleich leicht gemacht
- Kredit Berechnung: So Ermitteln Sie Ihre Finanzielle Spielräume
- Berechne deinen IQ – So einfach geht’s!
- Hausratversicherung vergleichen: Top-Tipps für den besten Schutz!
- Jetzt vergleichen: Günstige Privathaftpflichtversicherungen finden!
- Vorfälligkeitsentschädigungsrechner: Jetzt sofort nutzen & sparen!💸
- Tagesgeld Bankenvergleich: Hol dir die besten Zinsen sofort!
- Änderungen 2026 Deutschland: Gesetze, Steuern, Energie
- Krankenkassen erhöhen Zusatzbeitrag ab August 2025
- DSL Vergleich: Top Anbieter & Tarife für schnelles Internet
- ASUS TUF Gaming A16: Preisvergleich & Power-Check 2025
- Telefonservice der deutschen Versicherungen: Endlose Warteschleifen, kein Mensch, fieser Ton und keine Hilfe
- Wie mache ich meinen alten MacBook Pro noch schneller
- Warum Banken teurer sind als Online-Banken
- Gold prüfen: So erkennst du echtes Gold einfach & sicher
- Strompreisvergleich 2025- Rechner für günstige Stromtarife
- Baufinanzierung Vergleich: Spare jetzt bei deinem Hauskauf!
- Billiger Strom? Jetzt wird verglichen!
- Gewerbe Strom Rechner – Jetzt Stromkosten senken!
- DSL Tarif Rechner – Finde den besten Tarif für dein Zuhause
- Prepaid Tarif Rechner – Der perfekte Mobilfunk-Deal
- Photovoltaik 2025: Steuerfrei & Förderungen nutzen
- 🚀 Strompreisvergleich 2025 – Spare jetzt brutal Stromkosten!
- 💥 Handy Prepaid ohne Vertrag – Frei, wild & günstig!
- Lohnt es sich wirklich auszuwandern?
- Gewerbe Gas Rechner – Spar jetzt beim Gewerbegas
- Der Fersenschonenste Sportschuh März 2025 – Nike Air Max mit Air-Technologie
- Änderungen und Neuigkeiten ab 1. Januar 2025
- Heizkörper vs. Fußbodenheizung: Der Vergleich für dein Zuhause
- Was würde passieren, wenn in Deutschland niemand mehr ein Auto hätte?
- Digitaler Euro & Punktesystem: Was du wissen musst
- Wärmepumpen: Technik, Förderung, Gesetze & Austausch erklärt
Handwerker-Angebote: Heizungsratgeber für effiziente Lösungen vor Ort