Startseite » Erforderliche Heizelemente für unisolierte Häuser berechnen

Erforderliche Heizelemente für unisolierte Häuser berechnen

Heizelemente berechnen unisolierte Häuser

Die Auswahl der richtigen Heizelemente ist in unisolierten Häusern entscheidend. Heizelemente berechnen unisolierte Häuser: Neben der Anzahl ist die Größe und Leistung (Wattzahl) jedes Elements wichtig, um eine gleichmäßige Wärmeverteilung zu gewährleisten. In diesem Artikel lernst du, wie du Heizelemente berechnest, welche Größen für verschiedene Raumtypen passen und wie du dies anhand konkreter Beispiele umsetzt.
Jetzt vergleichen und sparen!


1. Grundlagen: Größe und Wattzahl der Heizelemente

1.1 Wovon hängt die Wattzahl ab?

Die benötigte Wattzahl eines Heizelements richtet sich nach:

  • Heizlast des Raums: Wie viel Wärmeverlust ausgeglichen werden muss.
  • Raumgröße und Höhe: Ein größeres Volumen benötigt mehr Heizleistung.
  • Wärmeverteilung: Mehrere kleine Heizkörper sind oft effizienter als ein großer.

1.2 Größen von Heizelementen

Heizkörpergrößen werden oft in Breite, Höhe und Tiefe angegeben. Die Leistung (Wattzahl) variiert je nach Modell:

  • Kompakte Heizkörper (60 x 40 cm): Etwa 500–800 W.
  • Mittlere Heizkörper (100 x 60 cm): Etwa 1.200–1.500 W.
  • Große Heizkörper (150 x 60 cm): Ab 2.000 W.

Heizsystem wählen!


2. Berechnung der Heizlast für ein 20-m²-Zimmer mit 2 Fenstern

2.1 Raumdaten und U-Werte

  • Raumgröße: 20 m²
  • Raumhöhe: 2,5 m
  • Außenwände: 15 m² (U-Wert: 1,2 W/m²K)
  • Fensterfläche: 4 m² (2 Fenster à 2 m², U-Wert: 2,8 W/m²K)
  • Temperaturdifferenz: 31 °C (innen 21 °C, außen -10 °C)

Finde dein Heizsystem!

2.2 Berechnung

Schritt 1: Heizlast der Wände

Formel: Heizlast = U-Wert × Fläche × TemperaturdifferenzBerechnung: 1,2 × 15 × 31 = 558 W

Schritt 2: Heizlast der Fenster

Formel: Heizlast = U-Wert × Fläche × Temperaturdifferenz
Berechnung: 2,8 × 4 × 31 = 347,2 W

Schritt 3: Gesamtheizlast

Formel: Gesamtheizlast = Heizlast Wände + Heizlast Fenster
Berechnung: 558 + 347,2 = 905,2 W

2.3 Auswahl der Heizelemente

Option 1: Ein großer Heizkörper

  • Größe: 120 x 60 cm
  • Leistung: 1.000 W

Option 2: Zwei kleinere Heizkörper

  • Größe: 60 x 50 cm pro Heizkörper
  • Leistung: Je 500 W (insgesamt 1.000 W)

Die zweite Option sorgt für eine bessere Wärmeverteilung im Raum.
Heizsystem wählen!


3. Beispiele für verschiedene Räume und ihre Heizelemente

1. Beispiel: Kleines Schlafzimmer (10 m²)

  • Heizlast: 550 W (siehe vorheriges Beispiel).
  • Heizelement: Ein kompakter Heizkörper (60 x 40 cm, 600 W).

2. Beispiel: Großes Wohnzimmer (30 m², 3 Fenster)

  • Heizlast: 1.500 W.
  • Heizelemente:
    • Drei Heizkörper à 500 W (60 x 60 cm) oder
    • Zwei Heizkörper à 750 W (100 x 60 cm).

3. Beispiel: Badezimmer (8 m², 1 Fenster)

  • Heizlast: 400 W.
  • Heizelement: Ein Handtuchheizkörper (50 x 70 cm, 500 W).

4. Beispiel: 40-m²-Zimmer mit 2 Fenstern (je 2 x 1,5 m)

Raumdaten:

  • Raumgröße: 40 m²
  • Raumhöhe: 2,5 m
  • Außenwände: 30 m² (U-Wert: 1,2 W/m²K)
  • Fensterfläche: 6 m² (2 Fenster à 3 m², U-Wert: 2,8 W/m²K)
  • Temperaturdifferenz: 31 °C (innen 21 °C, außen -10 °C)

Für dieses 40-m²-Zimmer benötigst du also eine Gesamtleistung von 1.640 W.

Auswahl der Heizelemente:

Option 1: Ein großer Heizkörper
  • Größe: 160 x 60 cm
  • Leistung: 1.800 W
Option 2: Zwei mittlere Heizkörper
  • Größe: Je 100 x 60 cm
  • Leistung: Je 900 W (gesamt 1.800 W)
Option 3: Drei kleinere Heizkörper
  • Größe: Je 80 x 50 cm
  • Leistung: Je 600 W (gesamt 1.800 W)

Hinweis:

Die dritte Option ist optimal, um die Wärme gleichmäßig im Raum zu verteilen, vor allem bei großen Räumen mit mehreren Außenwänden und Fenstern.


4. Tipps zur richtigen Auswahl der Heizelemente

4.1 Wärmeverteilung optimieren

  • Positioniere Heizkörper unter Fenstern, um Kaltluft von außen zu kompensieren.
  • Achte darauf, dass nichts die Heizelemente blockiert (z. B. Möbel oder Vorhänge).

4.2 Puffer einplanen

Rechne 10–20 % mehr Leistung ein, um auch an besonders kalten Tagen eine angenehme Temperatur zu gewährleisten.

4.3 Zeitgemäße Heiztechnologien nutzen

  • Wähle Thermostate mit Zeitschaltfunktionen für eine effiziente Steuerung.
  • Moderne Flachheizkörper bieten oft höhere Leistung bei kleinerem Platzbedarf.

Fazit

Die richtige Größe und Wattzahl der Heizelemente sind essenziell, um unisolierte Häuser effektiv zu beheizen. Mit den beschriebenen Berechnungen und Beispielen kannst du sicherstellen, dass jeder Raum optimal geheizt wird. Starte mit der Planung und sorge für angenehme Wärme in deinem Zuhause – selbst in unisolierten Gebäuden!

Profi-Tipp: Überlege, langfristig in Dämmmaßnahmen zu investieren, um Heizkosten und Umweltbelastung zu reduzieren.

Weitere Interessante Links

Handwerker-Angebote: Heizungsratgeber für effiziente Lösungen vor Ort

Werbung / Affiliate-Hinweis: Einige Links auf dieser Website sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du über einen solchen Link einkaufst, erhalte ich eine Provision. Für dich entstehen keine zusätzlichen Kosten.